A weng naus # 1650 – Scheiß Bronchitis

Ich weiß nicht woran es liegt? Meine angekratze Lunge, immerhin drei Lungenembolien mußte sie schon verkraften, oder zu dünn angezogen beim Radeln am Freitag vor einer Woche oder das kalte Wasser im Freibad. Keine Ahnung, aber es war jetzt schon die Dritte in diesem Jahr und die vierte in den letzten neun Monaten. Habe aber trotzdem so einiges noch machen können. Die beiden Relegationspiele in Markt Einersheim und Schwarzach musste ich aber absagen. Für Rottendorf am Sonntag war dann mein Doc nicht begeistert.

Am Samstagmorgen habe ich noch die Amadeus Elegant bei der Brückendurchfahrt in Kitzingen fotografiert, am Abend ist sie dann in Karlstadt havariert. Später den Flieger geknipst in dem Lundi und Paula saßen. Irgendwann ist jeder Urlaub zu Ende. Brot habe ich noch gebacken Emmer mit gepoppten Roggen, sehr lecker. Das Weißbrot ist für meine Schwägerin die verträgt nichts anderes – Allergie. Im Ohr unter anderem Bukahara – We Are Still Here

Der Titel meines neuen Buches triffts ja richtig. „Bis wieder bessere Zeiten kommen!“ oder Never give up, mein Lebensmotto, denn jede Bronchitis geht auch mal wieder vorbei. Auch das Gewitter am Mittag ging vorbei, hat ganz schön gescheppert, wurde mit Emma überrascht zum Glück noch in Reichweite vom Caddy. 🙂 Aber eine Stunde später klappte es dann doch mit mir und Emma. Beide Bilderserien unten.

A weng naus # 1518 – Feuchtes Wochenende ….

…und nasser Start in die Woche. Viele Regenwürmer auf den Straßen und Wegen, Fahrräder auf der Mainbrücke, kleine Drachen, Diabetiker Socken und lustige Drachen beim „Kitzinger Frühling“, natürlich wie immer auch viele Cars auf der Automeile. Mit und ohne Emma beim Morningwalk, Golfer mit Regenschirm. Zwei Matches geknipst. Bilder gibt es hier und hier. Heute Fitti, Stündchen Schwimmen, Morningwalk da die süße Wilma getroffen eine Mischung aus Oldenglisch Bulldogge (wie Emma) und einem chinesischen Faltenhund (Shar Pei), dann noch ein bisschen mit dem Rennrad unterwegs und mein neues Buch beim Verlag hochgeladen. Im Ohr u.a. Element of Crime – Morgens um vier

Buchtipp: Adam A. tauscht zwei Hitler gegen eine Marilyn

Eine geistreich-spritzige Familiengeschichte. Der britische Autor Adam Andrusier schreibt von Sammelleidenschaft, Autogrammen, dem Leben und dessen Lügen.

»Schon wieder die Nazis?«, fragt Adams Mutter, wenn der Vater bereits beim Frühstück einen leidenschaftlichen Vortrag über die Verbrechen des Dritten Reichs hält. Oder im Skiurlaub dem deutschen Ehepaar stolz seine Postkartensammlung zerstörter Synagogen präsentiert. Dass er die Familie dann auch noch regelmäßig zum Israelischen Volkstanz schleift, bringt nicht nur die Mutter zur Verzweiflung.

Adam jedoch weiß sich zu retten: Eine echte Berühmtheit zieht in ihren Londoner Vorort, und Adam ergattert ein Autogramm. Bald schreibt er von Sinatra bis Mandela alles an, was Rang und Namen hat, und verfällt einer Leidenschaft, die alles andere in den Schatten stellt.

Eine Komödie mit Widerhaken über das Erwachsenwerden, jüdischen Familienirrwitz und das unbedingte Verlangen nach Freiheit.

Stimmen

»Ein humorvolles, herzerwärmendes Buch über das Heranwachsen in der Vorstadt, das Fan-Dasein und so vieles mehr. Eine vergnügliche, anrührende Lektüre.« Zadie Smith

»Eine wahre Geschichte: Adam Andrusier, der hier seinen sehr unterhaltenden Erstling vorlegt, ist nach einer Jugend als Sammler schließlich Autografenhändler geworden. Immer, wenn ich nach Lesungen Bücher signiere, frage ich mich, was den Leuten so ein Namenszug bedeutet. Hier wird klar: Das kann zur Leidenschaft, sogar zum Lebensinhalt werden. Und je weniger man das versteht, desto mehr amüsiert man sich darüber, wozu echte Sammler fähig sind. Dieses lustige Buch ist ein Spaziergang durch unbekannte Welten.« Elke Heidenreich

»Absolut Lesenswert!« Haen Son

Originaltitel: Two Hitlers and a Marilyn Originalsprache: Englisch, Erstauflage: 30.1.2023, Auflage: 2 Adam Andrusier, Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn, Roman, Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren, Hardcover, 320 Seiten, ISBN-13: 978-3-293-00593-8 ,ISBN-10: 3-293-00593-4, € 24.00, FR 32.00, € [A] 24.70, Unionsverlag

Buchtipp: Die Geliebte des Räubers

Wem traust du, wenn dein Herz verraten wird? Von Natalie Hallward

Deutschland 1802. Die Gebiete links vom Rhein sind gerade erst an Frankreich gefallen und stehen fortan unter französischer Verwaltung. Das bringt für die Bevölkerung neue Pflichten, aber auch neue Rechte. Diese Zeit des Umbruchs ermöglichte es einer Vielzahl von Kriminellen, sich zu Räuberbanden zusammenzuschließen und Land und Leute mit rücksichtsloser Brutalität auszuplündern. Der jungen Lisbeth sind seit einem Überfall auf ihre Eltern die räuberischen Banden verhasst. Als ihr Dorf von Räubern terrorisiert wird, wehrt sich die selbstständige Näherin mit allen Mitteln, über die sie als Frau verfügt, um die Eindringlinge gegeneinander auszuspielen und das Dorf zu befreien. Doch auf welcher Seite steht der Dorfbüttel Johann, der Mann, den sie liebt, und von dem keiner so genau weiß, wer er ist und woher er eigentlich kommt?

Erscheinungstag:21.03.2023

Seitenanzahl:496

ISBN/Artikelnummer:9783365002759

Buchtipp: Putin im Wartezimmer

Im Wartezimmer einer Hausärztin trifft sich eine Gruppe von Patient:innen unterschiedlichen Alters und sozialer Herkunft, die nur eines gemeinsam haben: den Wunsch, ihr Übergewicht loszuwerden. Deshalb absolvieren sie bei der Hausärztin einen Kurs über gesunde Ernährung. Bei zehn Sitzungen, beginnend mit dem Ausbruch des Ukrainekrieges, diskutieren sie das jeweils aktuelle politische Geschehen und lassen ihre Weltsicht diametral aufeinanderprallen. Die Hausärztin debattiert voller Lust und Energie um die Analyse von Putin und seinem Krieg gegen die Ukraine. Verschiedene Altersgruppen prallen aufeinander und jeder hat seine eigene Meinung. Schöne bibliophile Aufmachung mit Zeichnungen des New Yorker Künstlers Daniel Horowitz.

Leseprobe gibt es hier

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe

ISBN:9783949286094

Sprache:Deutsch

Ausgabe:Gebundenes Buch

Umfang:247 Seiten

Verlag:Unken-Verlag

Erscheinungsdatum:15.02.2023

Buchtipp: Fern ab vom Licht des Himmels

Eine meisterhafte Space Opera vom Gewinner des Arthur C. Clarke Awards. Fantasy vom Feinsten.

Das Siedlungsschiff Ragtime dockt im Lagos-System an, nachdem es Lichtjahre gereist ist, um eintausend schlafende Seelen in die neue Heimat auf dem Planeten Bloodroot zu bringen. Als Michelle »Shell« Campion, Erste Offizierin der Ragtime, nach zehn Jahren aus dem künstlichen Schlaf aufwacht, muss sie feststellen, dass die kommandierende KI des Schiffs größtenteils außer Betrieb ist und ein Dutzend Passagiere ermordet wurden. Unter Quarantäne gestellt, versucht sie verzweifelt die Kontrolle über das Schiff wiederzuerlangen und herauszufinden, was passiert ist. Dabei wird sie von Rasheed Fin, einen in Ungnade gefallenen Ermittler aus der Kolonie, und seiner künstlichen Partnerin Salvo unterstützt. Doch langsam kristallisiert sich heraus, dass nicht nur die verbliebenen Passagiere auf dem Schiff um ihr Überleben kämpfen müssen, sondern auch die Kolonie Bloodroot einer tödlichen Bedrohung aus dem All ausgesetzt ist.

Tade Thompsons neuer Roman ist gleichzeitig Krimi, Weltraumoper, Gothic-Horror und Survival-Abenteuer, alles neu interpretiert durch die Linse des Afrofuturismus. Ein Buch, das man schon nach wenigen Seiten nicht mehr aus der Hand legen kann!

Locked Room Mystery in der Weite des Weltalls.

10/2022 Einband: Flexibler Einband Sprache: Deutsch ISBN-13: 9783965090590 Bestellnummer: 10922254 Umfang: 384 Seiten Gewicht: 528 g Maße: 212 x 134 mm Stärke: 32 mm Erscheinungstermin: 27.10.2022

Buchtipp: Mandragora

Prag, heute: Eine unerwartete Einladung führt Lucián in einen alten Glockenturm, wo sich eine Handvoll unsterblicher Geistwesen versammelt hat, um mit einigen Flaschen Wein den Abend zu verbringen. Die Anstifterin dieses mystischen Zusammentreffens in Ann-Kathrin Wasles Roman Mandragora (TintenSchwan; ET 13. Oktober 2022) ist Nyoka, die älteste der Anwesenden. Seit Jahrtausenden hat sie die Menschheit begleitet und ist schon den Wunderkindern Mozart zur Seite gestanden oder hat Kleopatra in ihrer dunkelsten Stunde Mut zugesprochen. Die Frage ist also, wen sie an diesem Abend unter ihre schwarzen Fittiche nehmen will.

Mandragora vereint in seiner Mythologie Dämonen und den Zauber eines Urban-Fantasy-Romans mit philosophischen Grundtönen. Stilsicher und historisch exakt breitet Ann-Kathrin Wasle ein buntes Mosaik aus, in dem sich verschiedenste Epochen und historische Figuren zu einem organischen Ganzen fügen. Das Ergebnis ist ein Roman, der für ein junges Publikum geschrieben ist und zugleich einer breiten Zielgruppe ein einmaliges Leseerlebnis bietet.

Ann-Kathrin Wasle wurde 1987 geboren und wuchs in der Gegend um Heidelberg auf. Noch während ihres Mathematikstudiums begann sie, historische Romane zu schreiben – eine Aufgabe, der sie sich bald gänzlich widmete. In ihrer neuen Fantasy-Reihe Nachtschattengewächse sind bereits Bittersüßer Nachtschatten, Weißer Stechapfel und Tollkraut erschienen, die jeweils eigene Geschichten erzählen. Mandragora ist nun der vierte Teil.