Es will aber ums Verrecken nicht regnen. Im Ohr heute Dire Straits – Brothers In Arms vor 40 Jahren erschienen. Ein Bestseller aus den Achtziger. Die CD wurde komplett digital produziert. Es war die erste CD die mehr Verkäufe aufwies wie die LP. Zum Mittagessen machte ich mir Kichererbsenpflanzerl mit Karotten, Erbsen und roten Linsen knusprig im Airfryer gegart. Dazu selbstgebackenes Dinkelbrot, Radieschen und einen geilen scharfen Dip. Als Dessert meinen speziellen Protein Käsekuchen mit Jogurt und Himbeeren. Am Abend noch die Kreisliga Entscheidung in Dettelbach fotografiert.
Über Wipfeld, an Wallfahrern vorbei, bei herrlichen Frühlingswetter und der Fähre in Obereisenheim nach Fahr, Gaibach und Obervolkach zurück nach Kitzingen.Aus dem Haenson Radio tönt heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #76: The Beatles – Abbey Road. Zum Glück ist es bei uns noch nicht soweit wie in München. Wobei an schönen Wochenenden kann es auch bei uns in Mainfranken auf den Radwegen ziemlich eng werden. Radl-Hype um München: Zu wenig Platz für zu viele Biker? | quer vom BR. Fußball Bezirksliga Unterfranken West – SSV Kitzingen – TG Höchberg 1:0
…und manchmal ist zwischen den Zeilen ein Zauber verborgen, der aus Wolken Zuckerwatte und aus Sorgen Pusteblumen macht… Emma war noch zu Besuch. Brot gebacken und der Ruhepuls ist wieder sehr niedrig.
3-Tage-Wetter: Frostwarnung – Eisheilige früher als erwartet? Im Ohr heute u.a.: Crosby, Stills, Nash, & Young – Déjà Vu (Full Album). Die Laufräder hängen im Frühstücksraum in einem Hotel in Zürich.
Die Radtour startet in Kitzingen, der charmanten Stadt am Main, bekannt für ihre Weintradition und historische Altstadt. Von Kitzingen aus wird nach Sulzfeld geradelt, einem hübschen Weinort mit malerischen Weinbergen und gemütlichen Weingütern. Die Route führt weiter auf dem Radweg bis kurz vor Segnitz. An einer Engstelle man auf die Straße ausweichen. Hier gibt es zwar eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 Std/km aber viele Autofahrer halten sich nicht daran und es ist ratsam hintereinander zu fahren. Nach dem Kreisverkehr geht es nach Segnitz hinein Richtung Dorfmitte. Am Weingut Meinziger links fahren und nach 50 m geht es rechts auf den Radweg in Richtung Frickenhausen. Von dort aus erreichst du Ochsenfurt, eine historische Stadt mit einer beeindruckenden Altstadt und einer schönen Flusspromenade. Weiter auf dem Mainradweg nach Sommerhausen, einem bekannten Weinort mit einer lebendigen Kulturszene, Fachwerkhäusern und Weingütern. Weiter gehts nach Eibelstadt, einem weiteren malerischen Weinort. Schließlich erreicht man auf einem gut ausgebauten Radweg Randersacker. Rechts gegenüber der Schleuse geht es an dem blauen Pavillon vorbei zu einer kleinen Brücke hier scharf noch rechts abbiegen durch eine Unterführung an den Glascontainern vorbei in Richtung Ochsenfurter Straße. Links ab und nach ca. 400 Meter rechts in die Klosterstraße einbiegen. Nach 30m kommt eine Ampelanlage. Bei Grün geht’s auf der Klosterstraße weiter Richtung Gerbrunn. Nach wenigen hundert Meter beginnt der auf der Straße markierte Radweg. Diesen folgen bis er nicht mehr auf der Straße eingezeichnet ist. An den Tennisplätzen die sich links der Straße befinden vorbei bis zum Ortsschild von Gerbrunn. Dort rechts einbiegen und der Radwegebeschilderung Richtung Rottendorf folgen. Dort kommt man am Kreisverkehr auf die Würzburger Straße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt Richtung Bahnhof ausfahren. Über die Bahnhofstraße und Rothofer Straße gelangt man am Ortausgang zu einer Unterführung auf der rechten Seite, nach der Unterführung scharf links auf den Radweg der beschildert ist mit Richtung Euerfeld/Dettelbach. Diesen schön ausgebauten Radweg entlang der Bahnschienen folgen, durch die große Autobahnbrücke hindurch bis nach Euerfeld. Da kann man sich entscheiden ob man über Schernau und Brück auf der Straße nach Dettelbach fahren möchte oder über einen Betonweg der, wenn man auf die Bibergauer Straße einbiegt nach einer kleinen Abfahrt und einen genauso langen Anstieg oben links beginnt. Vorsicht beim Abbiegen, hier blasen die Autos mit ziemlichem Tempo vorbei. Eigentlich ist der Betonweg ein ausgewiesener Radweg doch die Schilder sind mittlerweile alle verschwunden. Die Route geht durch das Gernbachtal und man kommt kurz vor Dettelbach auf die Schweinfurter Straße. Rechts ab nach und durch Dettelbach in Richtung Mainstockheim. Durch die Brücke in Höhe der Avia Tankstelle scharf links auf den Radweg Richtung Kitzingen. In Mainstockheim heißt es nochmal volle Konzentration, dort quert der Radweg zwei Straßen auf denen rechts vor links gilt. Zur Zeit der Erstellung dieser Beschreibung war die Staatsstraße von Mainstockheim nach Kitzingen wegen der Unwetterschäden von Anfang Juni 2024 immer noch gesperrt. Daher ist es möglich den wirklich sehr schmalen Teil des Mainstockheimer Radweges, der wegen seiner nur 160cm Breite eigentlich gar kein Radweg ist, diesen auf der für den Autoverkehr gesperrten Straße zu umfahren und auf Kitzinger Gemarkung auf einen etwas besseren Radweg links einzubiegen und die Fahrt vorbei an den Bahnbaustellen auf der rechten Seite bis nach Kitzingen zu beenden. Text/Fotos: Hans Will
Länge der Tour ca. 60km – Mittelschwer mit wenigen Höhenmetern
Bei FrickenhausenRandersackerRömerbrücke bei GerbrunnRothhofDettelbachBahnbaustelle Kitzingen
Heute mit meinem Bruder. Die Tour fahre ich immer wieder sehr gerne. Der April verabschiedet sich mit einem tollen Wetter und wenig Wind. Lecker Mittagessen. Aus dem Haenson Radio tönt heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #67: Kraftwerk – Kraftwerk 1 (Full Album)
Nach zwei Jahren der coronabedingten Zwangspause freuten sich die Fußballfans wieder auf den Budenzauber vom allerfeinsten in der Dettelbacher Maintalhalle. Allen Widrigkeiten zum Trotz, sei es die Pandemie der letzten Jahre oder die gestiegenen Energiepreise aufgrund des Ukraine-Konflikts, hat man beim Sport-Club Dettelbach den traditonellen NORIT-Cup nicht aufgegeben und hat nun zur 24. Turnierauflage wieder ein illustres Teilnehmerfeld aus dem Hut gezaubert, welches deutschlandweit Seinesgleichen sucht. In einem spannenden Endspiel standen nach zweimal 8 Minuten die Jungs der Stuttgarder Kickers gegen den 1.FC Nürnberg als Sieger fest.
Schützenfest in Euerfeld. Das Ergebnis spricht Bände. Auto kaputt bin ich halt mit den Rad nach Euerfeld gefahren Wetter hat gepasst. Mehr zum Match gibt es hier.
Die Familienkomödie „Catweazle“ mit Otto Waalkes in der Hauptrolle ist am Sonntag, 25. Juli, um 11.30 Uhr im Rahmen der Benefizaktion „Kino hilft“ auf den großen Leinwänden des CINEWORLD Mainfrankenpark zu erleben. Das Besondere: ALLE Einnahmen spenden das Erlebniskino und der Tobis Filmverleih an die von den Wassermassen stark getroffenen Menschen in Deutschland. An mehreren Orten wurden Städte und Häuser überschwemmt und teilweise sogar komplett zerstört. Einige Menschen haben alles verloren.
Dem CINEWORLD Mainfrankenpark und dem Filmverleih Tobis ist es ein Herzensanliegen, den Menschen zu helfen, deren Existenzen zum Teil zerstört worden sind. Deshalb gehen alle Einnahmen an die Aktion „Deutschland hilft“. Infos unter aktion-deutschland-hilft.de
Der Eintritt kostet nur 5 Euro pro Person! Infos und Karten platzgenau im Internet unter www.cineworld-main.de. Im CINEWORLD selbst ist ebenso eine Kasse geöffnet. Aktuelle Infos gibt es auch über facebook und Instagram (@cineworld.mainfrankenpark). Und auch wer nicht zur Benefizvorstellung kommen kann und trotzdem eine oder mehrere Karten kauft, kann auf diese Weise den Hochwasseropfern helfen.
In der Familienkomödie „Catweazle“, der gleichnamigen britischen TV-Kultserie aus den 70er Jahren basiert, schlüpft der ostfriesische Star-Komiker in die Titelrolle und nimmt als völlig überforderter Magier den urkomischen Kampf mit den Tücken der Moderne auf. An Ottos Seite spielt Julius Weckauf, der gleich für seine Debütrolle in „Der Junge muss an die frische Luft“ mehrfach ausgezeichnet wurde. In weiteren Rollen sind Katja Riemann („Fack Ju Göhte 1–3“) und Henning Baum („Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“) zu sehen. Das Drehbuch für die Kinoadaption, das auf der Originalserie von Richard Carpenter basiert, verfasste Otto zusammen mit Bernd Eilert, seinem langjährigen Gag-Schreiber und Drehbuchautor aller „Otto“-Filme, sowie mit dem Komödienspezialisten Claudius Pläging („Der Vorname“) und Sven Unterwaldt.
Inhalt „Catweazle“
Der 12-jährige Benny (Julius Weckauf) entdeckt in seinem Keller den kauzigen Magier Catweazle (Otto Waalkes), der sich versehentlich aus dem 11. Jahrhundert in die Jetztzeit katapul tiert hat. Gemeinsam stürzen sich die beiden in ein Abenteuer, um Catweazles Zauberstab zurückzuerobern, bevor ihn die raffgierige Kunstexpertin Dr. Metzler (Katja Riemann) gewinnbringend versteigern kann. Denn nur mit diesem Stab kann Catweazle wieder in seine Zeit zurückkehren…