A weng naus # 3020: Kältereiz

Ganz schön frisch heute Morgen. Aber auch im Freibad habe ich einen gewissen Kältereiz verspürt. Suche ein Ultegra Schaltwerk 6700ssg wie unten abgebildet. Vielleicht hat noch jemand so ein Teil im Keller liegen und braucht es nicht. Motto des Tages: Denn dem Glück, geliebt zu werden, gleicht kein anderes Glück auf Erden. Aus dem Haenson Radio tönt heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #85: Def Leppard – All we need

Radtipp#4: Terroir F Graveltour über Großlangheim, Rödelsee und Iphofen zur Sonnenterrasse am Schwanberg

Der Schwanberg ragt weithin sichtbar aus der Landschaft und markiert den westlichen Beginn des Steigerwalds. Genau dahin soll die Tour gehen. Die Strecke ist besonders geeignet für Pedelecs/E-Bikes und Gravelbikes. Natürlich kann man die Tour auch mit einem Rennrad oder Mountain-Bike fahren. Beim Rennrad würde ich eine Reifenbreite von mindestens 28 mm empfehlen.  Gestartet wird am Bleichwasen, unterhalb der Kreuzkapelle, deren Grundriss früher auf dem 50 DM Schein abgedruckt war, von dort geht es auf dem kleinen Radweg am Bimbach entlang bis zum Gasthof Walfisch. Dann geradeaus in die Richthofenstraße bis zur Ampel gegenüber vom Gusswerk. Unbedingt an der Ampel drücken, sonst schaltet sie nicht auf grün. Nachdem die Ampel überquert ist geht es weiter auf dem gut ausgebauten Radweg Richtung Großlangheim. Vorsicht ist geboten am neu gebauten großen Kreisverkehr bei der Einfahrt zum Technologiepark conneKT der den Radweg fast streift. Vorbei an Biberbauten und dem Kitzinger Flugplatz geht es weiter bis nach Großlangheim. Dort knickt der Radweg südöstlich nach rechts und kurze Zeit später nach links ab. Nach ca. 500m kommt man am Großlangheimer See vorbei wo sich auch ein Wasserspielplatz für Kinder befindet. Wenn man genau hinschaut kann noch Mauerreste des ehemaligen Wasserschlosses aus dem 14. Jahrhundert erkennen. Ein Gedenkstein zeigt eine Rekonstruktion des Schlosses.  Für ein paar Meter muss dann auf der Straße Richtung Rödelsee weitergefahren werden. Nach 50m links auf einen Betonweg einbiegen Richtung Hardthütte.  Durch die Weinberge kommt man zum ersten Terroir F dieser Radtour.  Über der Weinlage Kiliansberg erhebt sich an der Hütte eine Aussichtsplattform in der Form eines liegenden Bocksbeutels. Von dort hat man einen erstaunlichen Weitblick über die Weinlandschaft, der bei guten Bedingungen bis in die Rhön reichen kann. In Sichtweite der Flugplatz der Modellflug-Gemeinschaft Kitzingen. Weiter geht es auf den Betonwegen der Ausschilderung folgend Richtung Schwanberg. Ein kleines Stück führt die Route Richtung Schwanbergauffahrt auf der Landstraße Rödelsee – Wiesenbronn. Nach etwas mehr als 100m rechts in die Auffahrt einbiegen. Keine Angst es geht nicht den Schwanberg hoch. Nach ca.  hundert Meter geht es rechts in die Weinberge, auf diesem Weg bleiben bis man zu den Hinweisschildern kommt die den Weg weisen zum zweiten Terroir F. Links um die Kurve und man sieht schon den sehr steilen Stich hinauf zur Aussichtsplattform. Kleiner Gang und hoch, zur Not kann man auch sein Rad schieben. Pedelec Fahrende dürften kein Problem haben da hochzufahren. „Schon von Weitem ist die beeindruckende bauliche Skulptur dieses magischen Ortes des Frankenweins zu erkennen. Strahlend weiß, als wäre ein Raumschiff aus dem weiten Himmel über Franken mitten über den Reben gelandet, schwebt dieser Zylinder in der Weinkulturlandschaft. Wie ein riesiges Fernglas öffnet sich dem Besucher beim Betreten die fränkische Kulturlandschaft weit in den schier unendlichen Horizont hinein. So beschreibt es die Webseite terroir-f.com und das ist nicht übertrieben. Neben der Röhre steht ein Wengerts-Hänger wo man sich eine Brotzeit kaufen kann. Genügend Sitzmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.  Weiter geht die Tour durch die Weinberge zum nächsten Aussichtspunkt der magischen Terroir F Punkte, er gehört zum Winzerstädtchen Iphofen. Auch dort fasziniert der Blick über die Weinberge. Auf der Sonnenterrasse zwischen Schwanberg und Weinbergen sollte man mit Rücksicht auf Spaziergänger und Winzerfahrzeugen seinen Weg bis ans Ende des Betonweges fahren. Sehenswert auf jeden Fall der Geschichtsweinberg auf halber Strecke. Dann geht es wieder hinab und ein Stück auf der Straße weiter Richtung Iphofen ca. ein Kilometer oder man fährt über den Parkplatz Ringsbühl zur gleichnamigen Kneipanlage. Im Sommer eine Wohltat. Von dort geht es auch über Betonwege nach Iphofen. Natürlich lohnt sich eine kleine Sightseeing-Tour durch das malerische Städtchen. Wer Lust verspürt kann in Iphofen auch eine Runde Minigolf spielen. Oder gleich weiter auf dem Radweg Richtung Mainbernheim und an der B8 entlang auf dem Radweg nach Kitzingen und weiter durch das Gartenschaugelände zum Ausgangspunkt der Tour an der Kreuzkapelle. Am Bleichwasen angekommen kann man am Stadtbalkon ein Getränk genießen und den Blick auf die Stadtsilhouette genießen. Oder nach überqueren der Alten Mainbrücke bietet die Kitzinger Altstadt viele Möglichkeiten.

Streckenlänge 31 km Höhenmeter 220 m. Ich war eine Stunde und fünfundvierzig Minuten unterwegs. Bilder machen braucht halt seine Zeit.

Terroir F Radtour Großlangheim Rödelsee Iphofen Sonnenterrasse Schwanberg Mainbernheim Kitzingen

A weng naus # 2921 – Blühende Mainschleife

Schöne zweieinhalb Stunden Tour mit Dieter. Am Nachmittag noch eine Gravelrunde in der Klinge gestartet. Durch die andauernde Trockenheit sind die Trails richtig hart geworden und ich bin super durch den Wald geballert. Aus dem Grund habe ich heute mal den Mountain-Bike Knigge hochgeladen den ich vor 35 Jahren bei uns im Verein Velosport Kitzingen verteilen ließ. Er ist immer noch aktuell. Btw Trockenheit: Zur Zeit sind wir wieder alle aufgerufen Wasser zu sparen. Im Haenson Radio heute zum Tod von Blondie Drummer Clem Burke R.I.P – Blondie – Atomic. Er wurde nur 70 Jahre alt.

A weng naus # 2784 – Grünes Wasser und blauer Käsekuchen

Nach dem Schwimmen eine Runde mit dem Rennrad. Mittagessen Vollkornspagetti mit Schimmelkäsesoße und Schafmäuli. Vorher noch Baustellen Check auf dem Schwanberg. Den Käsekuchen habe ich mit Spirulina gefärbt. Morgen kommt Matche dran und dann Rote Beete. Wetter ist so trist da tut Farbe immer gut auch wenn sie nur im Käsekuchen ist. Das Rezept für den Ultraschnellen Kuchen geht so. Ofen auf 200 Grad Umluft einstellen dann in einer Schüssel 5 Eier Gr. M oder 4 Gr. L dann 250g Magerquark, 250g Hüttenkäse oder körniger Frischkäse 140g Erythrit man kann auch Zucker nehmen, aber da muß ich immer a weng aufpassen. Päckchen Cremepuler oder Puddingpulver alles gut verrühren in eine gefettete und gemehlte Springform Durchmesser 26cm und ab in den Ofen. Backzeit ca. 45 Minuten Nach 30 Minuten den Ofen zurückdrehen auf 170 Grad. Natürlich kommt auch eine Prise Salz hinein und das Abgeriebene einer Zitrone bzw. Orange, da ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Das Grüne Wasser ist im Aquasole und wer am Schnellsten mit dem Umziehen ist kann so ein schönes Bild machen. Danach wars ziemlich voll im Becken. Im Ohr heute u.a Stereo Express – Abidos. Dann noch eine Stippvisite nach Gerolzhofen. Verschiedene Kameras und Objektive zur Reparatur bzw. Clean and Check zum Spezialisten gebracht.

A weng naus # 1770 – A weng viel Haenson

Heute am 12. Juli dem Tag der Papiertüte 🙂 – Paper Bag Day machte ich nach dem Fitti eine Fahrt hinauf zum Schwanberg. Danach a weng schwimmen und Mountainbiken. Tour de France Etappe war heute irgendwie langweilig. Philipsen unschlagbar, Bauhaus Dritter. Bis auf dem Reh das kurz vor dem Fahrerfeld über die Straße sprang passierte nicht viel. Gestern war es bei mir dann ehr kurzweilig, zu dem was ich schon gebloggt hatte kam noch ein Fotoshooting mit dem Cheffotografen der Mainpost. Tolle Bilder von mir. Chris hats einfach drauf. Am Abend noch ein schöner Abendspaziergang.Im Ohr u.a. Stereo Express – Saha