Landesliga Nordwest: TSV 1876 Lengfeld – TSV 1869 Rottendorf, 1:4

Lengfeld steigt ab und Rottendorf geht in die Relegation. Für den TSV 1876 Lengfeld gab es in der Heimpartie gegen den TSV 1869 Rottendorf, an deren Ende eine 1:4-Niederlage stand, nichts zu holen. Im Hinspiel hatte sich kein Sieger gefunden. 1:1 hatte das Endergebnis gelautet.

Als manch einer bereits mit den Gedanken in der Halbzeit war, besorgte Joel Affouo Aboudi auf Seiten des TSV 1876 Lengfeld das 1:0 (40.). Noch bevor der erste Durchgang abgelaufen war, traf Moritz Schubert vor 350 Zuschauern ins Netz. Eine Aussage darüber, wer am Ende die Nase vorn haben würde, war nach dem Abpfiff der ersten Halbzeit noch nicht zu treffen. Es ging mit einem Gleichstand in die Kabinen. Zum Seitenwechsel ersetzte Jakob Siedler von TSV 1869 Rottendorf seinen Teamkameraden Thomas Melber. Paul Luecke beförderte das Leder, mit einem sehenswerten Gewaltschuss, zum 2:1 der Mannschaft von Coach Martin Lang in die Maschen (65.). Niklas Fritzler erhöhte für den Gast auf 3:1 (76.). In der 79. Minute stellte Okan Delihasan um und schickte in einem Doppelwechsel Kazim Yavasoglu und Valentin Kudlich für Daniel Plagens und Adrian Istrefi auf den Rasen. Tobias Friedrich legte in der 87. Minute zum 4:1 für den TSV 1869 Rottendorf nach. Im Endeffekt kassierte der TSV 1876 Lengfeld gegen einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf eine schmerzliche Niederlage.

Die Gastgeber stehen mit 29 Punkten am Ende einer schweren Saison auf einem Abstiegsplatz. Nun musste sich der TSV 1876 Lengfeld schon 22-mal in dieser Spielzeit geschlagen geben. Die acht Siege und fünf Unentschieden auf der Habenseite zeigen, dass die Aussichten nicht besonders beruhigend sind. Der TSV 1876 Lengfeld ist seit drei Spielen unbezwungen.

Kurz vor Saisonende steht der TSV 1869 Rottendorf mit 37 Punkten auf Platz 16. Der TSV 1869 Rottendorf bessert seine eher dürftige Bilanz auf und kommt nun auf insgesamt elf Siege, vier Unentschieden und 20 Pleiten. Der TSV 1869 Rottendorf beendete die Serie von vier Spielen ohne Sieg.

Kommende Woche tritt der TSV 1876 Lengfeld bei SV Vatan Spor A’burg an (Samstag, 14:00 Uhr), am gleichen Tag genießt der TSV 1869 Rottendorf Heimrecht gegen den 1. FC Lichtenfels.

A weng naus # 1596 – Brückentag

Morgengym, Spaziergang in Würzburg, Besuch aus Armenien und Flyer für Bamberg, Abendspaziergang, Womoplatz bis auf den letzten Zentimeter belegt, Ausstellungsstart der Turngemeinde Kitzingen in der Rathaushalle anläßlich ihres 175-jährigen Vereinsjubiläums. Hatte da ja auch schon eine Radtour mit den Jungs aus Prades, der Kitzinger Partnerstadt in Südfrankreich mitgemacht, jedenfalls einen Teil. Stadtschoppen. Im Ohr u.a. Max Raabe & Palast Orchester – Es wird wieder gut (Dirty Doering Remix)

KK-Gr 1 WÜ: TSV Grombühl – FT Würzburg, 0:0

Tore gab es im Spiel zwischen TSV Grombühl und FT Würzburg nicht und so trennte man sich, bei wechselhaften Frühlingswetter, mit einem 0:0-Remis in Würzburg. Wer im Aufeinandertreffen die Nase vorn haben würde, war vorab schwer auszumachen. Die Ausgeglichenheit zwischen den beiden Mannschaften zeigte sich letztlich im Endergebnis.

Torlos ging es nach dem Halbzeitpfiff in die Kabinen. Letzten Endes wurden die Zuschauer für ihr Kommen – zumindest in Form von Toren – nicht belohnt. Auch für Durchgang zwei gab es keine Treffer zu vermelden, womit es bei der Nullnummer blieb.

Ein gewonnener Punkt reicht TSV Grombühl nicht, um in der Aufstiegszone zu bleiben. Die Elf von Coach Rothemel Mario fiel auf Platz drei.

Das Konto von FT Würzburg zählt mittlerweile 43 Punkte. Damit steht das Team von Coach Dominik Friesacher kurz vor Saisonende auf einem starken ersten Platz. Der Defensivverbund der Gäste ist nur äußerst schwer zu knacken. Die erst 30 kassierten Gegentore suchen in der Liga ihresgleichen. FT Würzburg befindet sich auf Kurs und holte in den vergangenen fünf Spielen zehn Punkte.

Das nächste Spiel von TSV Grombühl findet in zwei Wochen statt, wenn man am 27.05.2023 die SB DJK Würzburg empfängt. FT Würzburg ist am Sonntag auf Stippvisite beim SC Lindleinsmühle.

Landesliga Nordwest: TSV 1876 Lengfeld – SV Friesen 3:1

Das Auswärtsspiel brachte für den SV Friesen, bei herrlichem Sommerwetter, keinen einzigen Punkt – der TSV 1876 Lengfeld gewann die Partie mit 3:1. Vor dem Match war man von einer Begegnung zweier ebenbürtiger Mannschaften ausgegangen. Nach 90 Minuten hatte schließlich der TSV 1876 Lengfeld die Nase vorn. Auf eigenem Platz hatte der SV Friesen im Hinspiel ein 1:1-Remis verbucht.

Das Match war erst wenige Momente alt, als vor 120 Zuschauern bereits der erste Treffer fiel. Daniel Plagens war es, der in der vierten Minute zur Stelle war. In der 27. Minute verwandelte Adrian Istrefi einen Elfmeter zum 2:0 für den TSV 1876 Lengfeld. Mit der Führung für die Elf von Okan Delihasan ging es in die Halbzeitpause. In der Pause stellte die Heimmannschaft personell um: Per Doppelwechsel kamen McKenzie Myhres-Kukuk und Dominik Schmitt auf den Platz und ersetzten Murat Alay und Dominik Szabo. Für das 1:2 des SV Friesen zeichnete Noah Schorn verantwortlich (50.). Cristian Dan brachte den Ball zum 3:1 zugunsten des TSV 1876 Lengfeld über die Linie (85.). Frank Fugmann wollte den SV Friesen zu einem Ruck bewegen und so sollten Lukas Riedel und Kai Aust eingewechselt für Louis Bachinger und David Daumann neue Impulse setzen (87.). Letztlich nahm der SV Friesen im Kellerduell bei TSV 1876 Lengfeld eine bittere Niederlage hin und unterlag mit 3:1.

Der TSV 1876 Lengfeld muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als zwei Gegentreffer pro Spiel. Der TSV 1876 Lengfeld steht mit 28 Punkten am Ende einer schweren Saison auf einem Abstiegsplatz. Der TSV 1876 Lengfeld bessert seine eher dürftige Bilanz auf und kommt nun auf insgesamt acht Siege, vier Unentschieden und 21 Pleiten.

Nach 33 absolvierten Begegnungen nimmt der SV Friesen den 14. Platz in der Tabelle ein.

Nächster Prüfstein für den TSV 1876 Lengfeld ist der 1. FC Sand auf gegnerischer Anlage (Samstag, 16:00). Der SV Friesen misst sich zur selben Zeit mit dem 1. FC Lichtenfels.

Landesliga Nordwest: TSV 1876 Lengfeld – TSV 1876 Mönchröden , 4:1

Der TSV 1876 Lengfeld spuckte, bei leichtem Nieselregen, dem TSV Mönchröden in die Suppe und siegte deutlich mit 4:1. Der Underdog brachte den Favoriten überraschend zu Fall. Im Hinspiel hatten die Oberfranken das bessere Ende für sich reklamiert und einen 2:0-Sieg geholt.

150 Zuschauer – oder zumindest der Teil, dessen Herz für den TSV 1876 Lengfeld schlägt – bejubelten in der elften Minute den Treffer von Adrian Istrefi zum 1:0. In der 18. Minute erhöhte Joel Affouo Aboudi auf 2:0 für das Team von Okan Delihasan. Daniel Plagens brachte die Heimmannschaft in ruhiges Fahrwasser, indem er das 3:0 erzielte (24.). Kevin Hartmann verkürzte für den TSV Mönchröden später in der 38. Minute auf 1:3. Mit der Führung für den TSV 1876 Lengfeld ging es in die Kabine. Lars Scheler setzte auf neues Personal und brachte per Doppelwechsel Paul Pleiner und Tolga Jungkunz auf den Platz (68.). Alban Ramaj besorgte in der Schlussphase schließlich den vierten Treffer für den TSV 1876 Lengfeld (72.). Am Ende blickte der TSV 1876 Lengfeld auf einen klaren 4:1-Heimerfolg über den TSV Mönchröden.

Der TSV 1876 Lengfeld muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als drei Gegentreffer pro Spiel. Der TSV 1876 Lengfeld bessert seine eher dürftige Bilanz auf und kommt nun auf insgesamt sieben Siege, vier Unentschieden und 21 Pleiten. Der TSV 1876 Lengfeld wartet schon seit acht Spielen auf einen Sieg.

Bei TSV Mönchröden präsentierte sich die Abwehr angesichts 62 Gegentreffer immer wieder wackelig. Allerdings traf die Offensive dafür auch gerne ins gegnerische Tor (75). Zwölf Siege, zwölf Remis und neun Niederlagen haben die Gäste derzeit auf dem Konto. Den bitteren Geschmack einer Niederlage erlebte der TSV Mönchröden seit einiger Zeit nicht mehr. Exakt elf Spiele ist es her.

Für den TSV 1876 Lengfeld geht es schon am Sonntag weiter, wenn man den SV Friesen empfängt. Schon am Samstag ist der TSV Mönchröden wieder gefordert, wenn der 1. FC Sand zu Gast ist.

Die Zukunft der Posthalle Würzburg ist bis Ende 2025 gesichert!

Hierauf verständigten sich die beiden Geschäftsführer der Beethovengruppe und der Posthalle GmbH.

 „Wir freuen uns über die Möglichkeit am aktuellen Standort weiterhin ein wichtiger Teil der Würzburger Kultur- und Veranstaltungsszene zu bleiben und danken unserer Vermieterin der bismarckquartier GmbH, für Ihre Bereitschaft und Unterstützung den gemeinsamen Mietvertrag letztmalig um 3 Jahre zu verlängern“, sagt Joachim Schulz, der Geschäftsführer der Posthalle GmbH.

Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Kulturreferent Achim Könneke begleiteten den Prozess der Verlängerung moderierend. Allen Beteiligten ist aber klar, dass es über diesen Zeitpunkt hinaus keine weitere Verlängerung geben wird.

Für die Posthalle Würzburg ist es nun eine große Aufgabe, den Veranstaltungskalender über den 30. Juni hinaus mit Kulturveranstaltungen jeglicher Art zu füllen. „Auch wenn die meisten Künstler-Tourneen im Herbst 2023 inzwischen gebucht sind, ohne Halt in Würzburg zu machen, werden wir jetzt mit aller Kraft daran arbeiten, ein tragfähiges und kulturell wertvolles Programm auf die Beine zu stellen. “, so Schulz.

Alexander Weigand, Geschäftsführer der bismarckquartier GmbH, ein Unternehmen der beethovengruppe, die das Areal zukunftsweisend zum urbanen Büro-, Hotel- und Wohnquartier entwickeln möchte: „Wir wünschen der Posthalle viel Erfolg, für die jetzt noch einmal verbleibenden 3 Jahre.  Wir wünschen der Stadt und der Bevölkerung, dass es der Posthalle GmbH gelingt einen neuen Standort zu finden und im Anschluss ihr erfolgreiches Wirken an anderer Stelle in Würzburg fortzusetzen.“

A weng naus # 1263 – Neuschnee und Bloggertreffen

Im Schneetreiben bei glatten Radwegen ins Fitti und wieder zurück geradelt. Dezember halt. Im Ohr u.a. Hollt & Lake Avalon – Perceive

12.12. bedeutet Bloggertreffen in Würzburg auf dem Weihnachtsmarkt. Unten ein paar Fotos und ich war als Erzengel Haenson dabei 🙂 Für den musikalischen Rahmen sorgten junge Menschen aus Maastricht/Niederlande.

A weng naus # 1236 – Morgen wirds erste Dürle aufgemacht

Ansonsten alle Paletti. Danke an Svenja und Victoria für die tollen Geschenke zum Start in die Adventskalenderzeit 🙂 Im Ohr u.a. Jethro Tull – Look into the Sun

Am Abend dann noch die Grüne Festung und noch ein paar Sachen in Würzburg geknipst. In einer Pressemitteilung teilt die Stadt Würzburg dazu folgendes mit: Grüne Festung als Zeichen gegen die Todesstrafe. Auch wenn die Festung Marienberg zurzeit abends symbolisch zum Energiesparen mahnt, am Mittwoch, 30. November, erstrahlt sie in grünem Licht. Damit zeigt sich Würzburg mit der Forderung, die Todesstrafe weltweit abzuschaffen, solidarisch. Seit knapp 20 Jahren beteiligt sich die Stadt Würzburg an der weltweiten Aktion „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“. Allein in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren fast 200 Städte der Aktion angeschlossen und symbolisieren durch die Beleuchtung einer charakteristischen Sehenswürdigkeit ihre Solidarität. Doch auch überall auf der Welt leuchtet es grün: Sei es das Kolosseum in Rom, in Berlin der Rathausturm oder eben in Würzburg die Festung – überall zeigen Menschen ihre Verbundenheit mit der Idee der italienischen Gemeinschaft Sant’Egidio, die Todesstrafe abzuschaffen. Seit dem 30. November 2002 führt sie den Welttag gegen die Todesstrafe durch. Dieses Datum ist dem Jahrestag des 30. November 1786 gewidmet, an dem das Großherzogtum Toskana als erster Staat der Welt Todesstrafe und Folter abgeschafft hat.

Landesliga Nordwest: TG Höchberg – TSV Karlburg, 2:5

Der TSV Karlburg setzte sich erwartungsgemäß gegen die TG Höchberg mit 5:2 durch. Die Beobachter waren sich einig, dass die TG Höchberg als Außenseiter in das Spiel gegangen war, weshalb der Ausgang niemanden verwunderte. Das Hinspiel war eine knappe Angelegenheit gewesen: Der TSV Karlburg hatte mit 2:1 die Oberhand behalten.

Kaum hatte die Partie begonnen, brachte Jan Martin das Team von Trainer Markus Köhler vor 102 Zuschauern mit 1:0 in Führung. Für das 1:1 der TG Höchberg zeichnete Tim Eisenberger verantwortlich (20.). Max Lambrecht war zur Stelle und markierte das 2:1 des TSV Karlburg (25.). Der Gast baute die Führung im weiteren Verlauf aus. Jari Heuchert (28.), Paul Karle (34.) und Marco Kunzmann (39.) trafen ins Schwarze und sorgten damit für klare Verhältnisse. Der TSV Karlburg hatte die Chancen genutzt und blickte zur Pause auf einen deutlichen Vorsprung. Mit dem Treffer zum 2:5 in der 53. Minute machte Eisenberger zwar seinen Doppelpack perfekt – der Rückstand zu TSV Karlburg war jedoch weiterhin gewaltig. In der 56. Minute stellte Tobias Riedner um und schickte in einem Doppelwechsel Nils Grießenauer und Dominik Broll für Lennart Bolg und Maximilian Heider auf den Rasen. Tobias Riedner wollte die TG Höchberg zu einem Ruck bewegen und so sollten Benedikt Streit und Philipp Glücker eingewechselt für Philipp Hausmann und David Bröer neue Impulse setzen (66.). Obwohl dem TSV Karlburg nach erfolgreicher erster Hälfte keine weiteren Tore gelangen, schaffte es die TG Höchberg zugleich nicht, die Partie zu drehen. Sie endete mit 5:2.

Nach der empfindlichen Schlappe steckt die TG Höchberg weiter im Schlamassel. In der Defensive drückt der Schuh bei Gastgeber, was in den 58 kassierten Treffern zum Ausdruck kommt. Die TG Höchberg musste sich nun schon 17-mal in dieser Spielzeit geschlagen geben. Da die TG Höchberg insgesamt auch nur einen Sieg und ein Unentschieden vorweisen kann, sind die Aussichten ziemlich düster.

Mit dem Dreier sprang der TSV Karlburg auf den vierten Platz der Landesliga Nordwest. Der TSV Karlburg verbuchte insgesamt neun Siege, sechs Remis und vier Niederlagen.

Die TG Höchberg ist nach sechs sieglosen Begegnungen am Stück weiter auf der Erfolgssuche, während der TSV Karlburg mit insgesamt 33 Punkten in angenehmeren Gefilden heimisch ist.

Nächster Prüfstein für die TG Höchberg ist die FT Schweinfurt auf gegnerischer Anlage (Samstag, 14:00). Der TSV Karlburg misst sich zur selben Zeit mit dem TuS Röllbach.

Manfred Mann´s Earth Band in der Posthalle in Würzburg

Mein letztes Konzert das ich in der Posthalle geknipst hatte war Frida Gold vor gut acht Jahren. Irgendwie war´s dann aber so als ob ich nie fortgewesen wäre. Nur der Eingang war an einer anderen Stelle. 🙂

Rund 450 Besucher.innen, meist älteres Semester, kamen dann zum Konzert von „Manfred Mann´s Earth Band“ am Freitag 21.10.22 in der Posthalle in Würzburg.

Stars von absolutem Weltruhm traten in der letzten Zeit nicht so häufig in der Posthalle auf. Wenn dann noch der Name Manfred Mann fällt, gerät die Generation Ü 60 voll aus dem Häuschen. Es fühlte sich an wie eine Gefühlsexplosion, waren die Hits der Band für einen Großteil der Besucher.innen doch auch eine Reminiszenz an längst vergangene Jugendzeiten. In Bayern 1 werden die absoluten „Nummer-1-Welthits“ der Band wie: „Do wah Diddi Diddi“ und „Mighty Quinn“, „Haha said the clown“ und „Pretty Flamingo“ rauf und runter gespielt. Manfred Mann das Aushängeschild seiner „Earthband“, hat eine Handvoll Musiker um sich versammelt, die allesamt der Campions Liga der Popmusik entstammen. Gestandene Musiker, die sich selbst in anderen Bands profiliert haben, und nun in „Manfred Mann‘s Earthband“ seit Jahren ihre musikalisch zu Hause sind. „For you“, Blinded by the light“, „Don’t kill it Carol“, „Father of day, Father of night“, „Davy’s on the road again“ und so weiter. Sämtliche Hits wurden in Langversionen interpretiert, die durch ausgezeichnete Soli der einzelnen Musiker um die zehn Minuten dauerten. Leadgitarrist Mick Rogers, Bassist Steve Kinch, Drummer John Lingwood, und Leadsänger Robert Hart brillierten dabei. Manfred Mann, der an diesem Freitag seinen 82. Geburtstag feierte, bediente Keyboard und Piano perfekt und legte über den überwiegend rockig, funkigen Touch der Band etwas Sphärisches und Jazziges. Die Band spielte eineinhalb Stunden ohne Pause. Mir hat es wieder einmal gefallen. Zufrieden gingen wir zurück zum Bahnhof und fuhren mit dem Zug wieder zurück nach Kitzingen.