Heilpflanzenbetrachtung – Mariendistel (Silybum marianum)

Ein Beitrag von Erich Stelzmüller

Erich Stelzmüller
Heutzutage ist die Mariendistel als Leberheilmittel auch wissenschaftlich voll anerkannt.

Wir haben es bei der Mariendistel mit einer fast mannshohen, kräftigen, aufrechten und stark bewehrten Pflanze zu tun, die gut mit Trockenheit, intensiver Sonne und sonstigen Widrigkeiten zurechtkommt und so gemäß der Signaturlehre entgiftend und umstimmend auf die Säfte des Menschen einwirken kann – Feinde also perfekt mit ihren spitzen Stacheln abwehrt, sich selbst abgrenzt und damit Respekt verschafft und so das verletzliche Innere sowohl emotional als auch physisch schützen kann.

Silymarin – Wirkstoff für die Leber

Die Mariendistel wird üblicherweise angewendet, um die Leber zu stärken und zu regenerieren. Sie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn diese durch Erkrankungen geschädigt ist. Sie wirkt entgiftend auf den Körper und wird bei chronisch-entzündlichen Leberkrankheiten sowie gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Der Wirkstoff Silymarin regt auch die Verdauung an, hilft beim Abnehmen und wirkt sich positiv auf Haut und Psyche aus.

Silymarin kräftigt und regeneriert die Leber. Es legt sich an die äußeren Hüllen der Leberzellmembran und stabilisiert sie damit. So können Giftstoffe nicht in die Leberzellen gelangen. Das stärkt die Leber, die sich so auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren kann – das Filtern und Umwandeln von Giftstoffen im Körper und ist somit die Kardinalheilpflanze für die Leber.

Die Leber wandelt Schadstoffe um und entgiftet den Körper. Ist das Organ geschwächt oder geschädigt, setzen sich die Schadstoffe im Körper ab und wirken sich negativ auf den Stoffwechsel, die Verdauung und andere Körperfunktionen aus. Der gesamte Körper wird so geschwächt und reagiert mit Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Der Hilfeschrei des Körpers beeinflusst letztendlich auch die Stimmung des Betroffenen. Die Folge sind Schlafstörungen und depressive Verstimmungen sowie ein allgemeines Schwächegefühl. So entstand der Ausdruck: „Ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen“.

Du bist bereit, Deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, um Dein Wissen zu erweitern. Dann möchte Dir die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald mittels einer fundierten und ganzheitlichen Betrachtung die Heilpflanze Mariendistel näherbringen. Frau Dr. Preu-Maiwald kennt die Mariendistel seit langem und schätzt diese Heilpflanze sehr. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.

A weng naus # 2976 – Abkühlung beim Wetter

…und manchmal ist zwischen den Zeilen ein Zauber verborgen, der aus Wolken Zuckerwatte und aus Sorgen Pusteblumen macht… Emma war noch zu Besuch. Brot gebacken und der Ruhepuls ist wieder sehr niedrig.

3-Tage-Wetter: Frostwarnung – Eisheilige früher als erwartet? Im Ohr heute u.a.: Crosby, Stills, Nash, & Young – Déjà Vu (Full Album). Die Laufräder hängen im Frühstücksraum in einem Hotel in Zürich.

A weng naus # 2961 – Rothoftour am Samstag

Dazu noch a weng den AbCoaster geplagt und Säckeweise Pinienmulch in den Garten getragen. Ostwind auf dem Main und an der Baustelle in der Mainstockheimer Straße sieht es nicht danach aus als ob das bald fertig wird. Wetter soll ja in den nächsten Tagen richtig sonnig werden da lohnt sich die Teilnahme am Autofreien Maintal. Schade das der Kreis Kitzingen da nicht mitmacht. Im Ohr heute u.a. Monolink – Laura

A weng naus # 2945 – Durchwachsenes Wetter an Karfreitag

Der Kestrel war jedenfalls gscheit dreckert. Der Wind hat auch gepfiffen, die vielen Blüten entschädigten für alles. Das Bild mit den Ratschenkindern, die ja an Karfreitag in vielen Gemeinden die Glocken ersetzen, ist ein 10 Jahre altes Archivbild und auch das Foto mit dem gekreuzigtem Jesus ist nicht von Heute.Früher gab es im leider aufgelössten Kitzinger Stadtmuseum immer eine Ausstellung mit Ostereiern von Otto Rau, hat mir immer gut gefallen. Aus dem Haenson Radio tönt heute Hildegard Knef – Nichts haut mich um – aber du (I Get a Kick out of You)

A weng naus # 2934 – Theilheim hat die Wahl – Mathieu siegt bei Paris – Roubaix und auch die Siedler fahren Kantersieg ein

Und er wartet auf Regen 🙂

Schöne Sonntagmorgentour auf menschenleeren Radwegen, sehr angenehm zu fahren. Wind hätte etwas weniger sein können. Aus dem Haenson Radio tönt heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #53: The Foundations – Build Me Up Buttercup.

A weng naus # 2904 – windiger Morgen

Kein Vergleich zu gestern. Mal schauen was die Periode Tantal bringt. Mittags noch Bayernliga Spiel TSV Abtswind – Jahn Regensburg U23 1:1 fotografiert.
Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Collection #40: Deep Purple mit dem Hieronymus Bosch Cover. Für mich ihr bestes Album. Deep Purple ist eine im April 1968 gegründete britische Rockband. Im Verlauf der von zahlreichen Besetzungswechseln geprägten Bandgeschichte erfolgten dabei auch musikalische Neuausrichtungen. Im Frühwerk der Band stehen Hard Rock, Psychedelic Rock und Progressive Rock. Deep Purple löste sich nach zahlreichen Querelen 1976 auf. Die Besetzungen seit der Wiedervereinigung von 1984 orientieren sich musikalisch an der erfolgreichsten Phase der Band, wenn auch seit den frühen 1990er Jahren verstärkt unter Hinzunahme poppiger und jazziger Elemente. Ich habe sie das erste mal am 11.12.1971 gehört und gesehen. Frontsänger Ian Gillan habe ich am 20. Januar 2012 bei Rock meets Classic fotografiert und gehört.

A weng naus # 2891 – Sonntagmorgentour und Graveltour zum Kreisliga Match nach Dettelbach

Zu dünn angezogen. Dann muss man halt schneller fahren das einem warm wird. 😉 Projekt Hafnium ist auch schon angelaufen. Im Ohr heute aus der „Tschu-Tschu“ Edition #34: Don McLean – American Pie. Seinen Durchbruch feierte McLean 1971 mit dem achteinhalbminütigen Lied American Pie. Es ist eine Hommage an Buddy Holly, der 1959 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam: „The Day the Music Died“, und an den frühen Rock’n Roll. Zugleich handelt das Lied über den Verlust von Unschuld und den Niedergang des American Dream im Zusammenhang mit den 1960er-Jahren, die in den USA mit Turbulenzen und großen gesellschaftlichen Veränderungen verliefen. Wäre interessant was für einen Song DonMcLean, der schottische Wurzeln hat, jetzt über die Zeit der Trumps, Musks, Zuckerberg und anderen Spezialisten singen würde. Während eine hübsche E-Bikerin am Fußballplatz auf dem Radweg vorbei fuhr fiel das zweite Dettelbacher Tor durch Spielertrainer Matteo Gramlich. Auf der Heimfahrt gähnende Leere auf der Straße zwischen Kitzingen und Mainstockheim. Ich fühlte mich zeitversetzt in den November 1973 als wegen der Ölkrise ein Sonntagsfahrverbot in Kraft trat. Die Bürgerinnen und Bürger reagieren, wie damals gelassen und nutzen die Straße für Radtouren und bauen sie in ihre Spazierrouten ein.

Heilpflanzenbetrachtung – Die Schlehe (Prunus spinosa)

Ein Beitrag von Erich Stelzmüller

Erich Stelzmüller

Heilpflanzenportrait „Schlehe“

Ein Dornengewächs voller Lebenskraft. Der Schlehdorn blüht als Erstes und fruchtet als  Letztes im Jahreslauf.Schlehdorn ist ein weit verbreitetes Dornengewächs, auf das Spaziergänger oft am Wald- und Feldrand stoßen. Schlehdorn-Sträucher sind großflächig mit Blüten bedeckt, so dass sie dem Weißdorn sehr ähnlichsehen. Die Früchte der Schlehe erinnern in ihrer Größe und Farbe an kleine Pflaumen.

Kurz bevor die Blätter austreiben, blühen die dicht stehenden weißen Blüten, die dem Schlehdorn den Charakter von Weißdorn verleihen. Die Blätter sind klein und elliptisch geformt und am Blütenrand gezackt. Die Blüten erscheinen noch vor den Blättern, was ein ungewöhnliches Phänomen ist, da dieser Vorgang für gewöhnlich andersherum verläuft.

Anwendungen in der Volksmedizin

Die Frucht des Schlehdorns weist viel Vitamin C auf. Sie hat antioxidative Eigenschaften und kann freie Radikale bekämpfen, die negative Ursachen für viele Beschwerden des menschlichen Körpers sind. Eingesetzt gegen diese negative Wirkung, die das Gleichgewicht des menschlichen Organismus nachhaltig stören kann, lässt sich der Schlehdorn sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung verschiedener Beschwerden einsetzen.

Schlehdorn findet als Heilpflanze auf vielen Gebieten der Pflanzenheilkunde Anwendung. Seine Heilwirkung ist krampf- und schleimlösend, entzündungshemmend, harntreibend, abführend und adstringierend. Aufgrund dieser vielfältigen Wirkungsweise wird die Pflanze bei den folgenden Beschwerden eingesetzt: MagenschwächeBlasenleidenHerzschwäche, Hustenkrämpfe, VerstopfungProstatavergrößerungHautunreinheitenHautausschlag,      WassersuchtZahnfleischentzündungNierensteinenRheumaMenstruationsbeschwerden und Ödemen.

Eine fundierte und ganzheitliche Interpretation der Schlehe, möchte Ihnen die Allgemeinärztin Frau Dr. Liane Preu-Maiwald näherbringen. Frau Preu-Maiwald kennt die Schlehe seit langem und schätzt sie neben vielen anderen natürlichen Heilmitteln. Darüber hält sie regelmäßig Vorträge. Das Wissen, das hier präsentiert wird, ist elementar für ein Erkennen und Umsteuern.

Gleich zweimal Spielraum…!

Liebe Freunde des Spielraums und der Musik, anlässlich der Kulturpunkte 2025
erinnern wir mit Videoclips an Spielraum-Momente der vergangenen Jahre: Am Sonntag, den 23. März, ab 14:30 Uhr „Spiel es noch einmal, Sim...“ Treffen, Plaudern bei Kaffee und Kuchen, mit oder ohne Kind und Kegel einen entspannten Sonntagnachmittag im Spielraum verbringen… Kost‘ nix (eventuell Spende für Kaffee und Kuchen)Wer einen Kuchen mitbringen möchte, bitte melden und Bescheid geben, welchen!

Und dann das März-Highlight: Nach fünf Jahren coronabedingter Wartezeit
freuen wir uns, am Samstag, den 29. März, Mehr als Wir aus Leipzig Im Spielraum begrüßen zu dürfen! Wir beginnen – wie gewohnt – um 19:00 Uhr mit einem alkoholfreien Aperitif zur Begrüßung und einem leckeren Imbiss. Nach zwei musikalischen Sets und einer halbstündigen Pause lassen wir den Abend dann wieder gegen 22:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen ausklingen. Wer in der Pause nicht auf alkoholische Getränke verzichten möchte, kann sich etwas (Vorgekühltes) mitbringen (und hier weiterkühlen), Gläser für Wein, Sekt oder Secco sind vorhanden.

Der Eintritt ist frei

Für die Musiker sind Spenden ab 10,- Euro pro Person in den „Knisterbeutel“ erwünscht (für junge Besucher ab 14 Jahren, Studierende etc. 5,- Euro). Die Teilnahme ist nur mit bestätigter Reservierung/Anmeldung per E-Mail möglich! Sollten Freunde und Bekannte auch Interesse haben, bitte diese Mail weiterleiten, damit sie sich unter spielraum@saxophonie.eu bei uns anmelden können. Wenn wir in Zukunft keine Spielraum-Info-Mail mehr schicken sollen, bitte ebenfalls kurz per Mail mitteilen.

Simone und Alexander

Fahrrad heißt Vielfalt: International Cycling Film Festival, Flottmann-Hallen, Herne, 20. bis 22. März 2025

Im Hauptprogramm des 19. ICFF treten elf Filme aus fünf Ländern an, um die renommierte Goldene Kurbel zu gewinnen – den weltweit ältesten Filmpreis für Fahrradfilme. Das diesjährige Festival feiert die Vielfalt der Gesellschaft und das Fahrrad als muskelbetriebenen Motor des Fortschritts und der Kunst. Es präsentiert eine breite Palette an Themen: von Kampf- und Alltagsradeln über Radsport und entspanntes Cruisen bis hin zu radelndem Gesang als Ausdruck von Kunst und Protest.

Das Fahrrad als Mittel von Kunst und Widerstand

Ein Highlight des Programms ist Fritz Tietz‘ Film „Gesang der Radfahrer“. Er fordert – nicht ohne Ironie und mit Kirchenorgel begleitet – den bewaffneten Kampf für Radfahrerrechte. Im Kontrast dazu setzen Sofia Ose und Luise Volkmann in „By the way“ auf friedliche Kreativität. Ihr musikalisches Roadmovie kombiniert Stimme und Saxofon, um den Brüchen von versiegelten Flächen im urbanen Raum nachzuspüren. In Marius Schwingels Dokufiction „PLANTASIA“ stehen Schottergärten im Zentrum. Diese werden auf handfeste Weise mit Samenkugelkanonen attackiert – selbstverständlich vom Fahrrad aus.

Zufluchtsort Fahrrad

Der Spielfilm „Neun Tage im August“ von Ella Knorz erzählt das vielschichtige Leben einer jungen Frau mit tiefen Freundschaften, Lebensfreude und der Geschichte einer ungewollten Schwangerschaft. Das Fahrrad bietet dabei Zeit für individuelle Reflexion und szenische Ruhe. Im französischen Animationsfilm „La Mort du Petit Cheval“ dient das Fahrrad dem lebensfrohen, solidarischen Widerstand gegen übergriffige Männer im hektisch-neurotischen Großstadtleben.

Exotische Fahrrad-Perspektiven

Zwei Filme dienen der Entdeckung unbekannter Welten: „Mundo Aventura“ entführt die Zuschauer nach Peru, wo waghalsige Abfahrten und Stopps zur medizinischen Versorgung von Schürfwunden Hand in Hand gehen. Die preisgekrönte Dokumentation „Cruiser“ schaut in die kreative Welt der Chopper-Bikes in Oberhausen – ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Fahrrad-Subkultur.

Drei Tage Filmkunst und Fahrradkultur

Das von Donnerstag bis Samstag der kommenden Woche laufende Festival zeigt die besten Fahrradfilme der vergangenen Jahre. Höhepunkt ist der Kurzfilm-Wettbewerb um die Goldene Kurbel, der am Samstagabend (22.3., 20.00 Uhr, Flottmann-Hallen) stattfindet. Zahlreiche Filmemacher und Künstlerinnen aus Israel, Peru, Iran, Italien und Deutschland werden ihre Filme persönlich vorstellen. Für das leibliche Wohl des Publikums sorgt die Dortmunder Velokitchen. DJ Mono legt feine Filmmusik auf. Der Grazer Autor und Lyriker Yannick Steinkellner moderiert den Abend.

Freitagabend ist Autor und Filmemacher Fritz Tietz zu Gast auf dem ICFF, der mit dem preisgekrönten Film „Der Langsamwallradfahrer“ einen ironisch-religiöses Bekenntnis zum Fahrrad geschaffen hat. Mit Filmen, Texten und Gesprächen führt er das Publikum in die Geheimnisse eines Kampfradlers ein. Der Abend wird musikalisch von DJ Kleinradhuelse begleitet (21.3. / 20.00 Uhr, Flottmann-Hallen).

Der Auftakt des Festivals findet am Donnerstag auf dem Fahrrad statt und beginnt in Bochum. Vom dortigen Rathaus geht es auf dem Rad nach Herne zu den Flottmann-Hallen. Unterwegs und am Ziel werden Filme auf Fassaden und wettergeschützten Orten gezeigt. Das zum Format passende Thema des Abends ist „Road and Gravel“. Treffpunkt ist die Bochumer Rathausglocke um 19.00 Uhr (20.3.).

International Cycling Film Festival

Das International Cycling Film Festival wurde 2006 gegründet und zeigt Filme, die das Fahrrad zum Thema haben. Es wird jährlich in den Flottmann-Hallen, Herne, eröffnet und findet dann an über zwanzig Spielstätten in Deutschland, Österreich, Polen, Kosovo und den Niederlanden statt. Das Festival wird vom Europäischen Büro für Filmkunst und Fahrradkultur e.V., Herne, organisiert. Die Goldene Kurbel, der Filmpreis des ICFF, gilt als Oscar des Fahrradfilms und ist der älteste Filmpreis für Fahrradfilme weltweit.

Zeitplan und Programm des 19. ICFF

Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse

19th International Cycling Film Festival
20. bis 22. März 2025 // Flottmann-Hallen // Herne