Der September verabschiedet sich mit sonnigem Wetter. Am Mittwoch war ja Kitzingen mit 29 Grad wieder einmal die wärmste Stadt Bayerns. Von der neuen Mainbrücke einen Blick auf den Schwimmbadumbau erhascht. Wegen dem Dreckhaufen vor dem Babyschwimmbecken hätte man das Bad nicht zwei Wochen früher schließen müssen. Im Ohr Jan Blomqvist (live) – Mayan Warrior – Burning Man 2019
Marbachs Bürgermeister Jan Trost mit Veranstalter Heinz Betz. Foto: Radsportakademie
Viele Stars, die maximal mögliche Teilnehmerzahl von 1200 Hobbyradsportlern, ein umfangreiches Rahmenprogramm – und das alles für eine gute Sache, für Kinder in Not. Der LILA LOGISTIK Charity Bike Cup am 3. Oktober in Marbach am Neckar setzt mal wieder Maßstäbe. Ein kleiner Überblick, was die Starter und die zahlreichen Zuschauer alles erwartet.
Ausverkauft
Wenn der LILA LOGISTIK Charity Bike Cup ruft, kommen alle. Die Stars, aber auch Hobbyradsportler aus ganz Deutschland. Wie schon letztes Jahr in Ditzingen-Heimerdingen meldet Veranstalter Patrick Betz von der Radsportakademie: „Wir sind komplett voll, es gibt keinen Platz mehr.“ Heißt in Zahlen: Insgesamt werden am 3. Oktober 1200 Hobby-Radsportler mit den prominenten Teamkapitänen auf die Strecke gehen. Da würde es sich ja anbieten, die Teilnehmerzahl in Zukunft einfach zu erhöhen. „Wenn, dann nur in überschaubarem Ausmaß“, sagt Bertz dazu und erklärt: „Die Starter schätzen die familiäre Atmosphäre. Die wollen und werden wir beibehalten.“
Reizvolle Runde
Der Rundkurs geht vom Start-/Zielbereich an der Stadionhalle beim Leiselstein in Marbach am Neckar über Affalterbach, Hochdorf und Poppenweiler zurück in die Schillerstadt. Auf dem 15,1 Kilometer langen Rundkurs müssen 150 Höhenmeter bewältigt werden. Beim LILA Race am Morgen stehen sechs Runden inklusiver professioneller Zeitmessung auf dem Programm, bei der gemütlicheren LILA Tour am Mittag vier. Betz verspricht: „Die Strecke ist nicht zu anspruchsvoll und auch für eher ungeübte Fahrer gut machbar.“
Gute Sache
Natürlich wollen alle Stars und Hobbyradsportler an diesem Tag eine Menge Spaß haben. Was aber fast noch wichtiger ist: Mit ihrer Teilnahme helfen sie jenen, die es am Nötigsten haben: Kindern in Not. Der gesamte Erlös geht an STAR CARE (www.starecare.de). Der Hilfsverein sucht dann im Nachgang Projekte aus der Region aus, die mit dem Geld unterstützt werden. In der Geschichte des Charity Bike Cups sind so bisher schon insgesamt 618.000 Euro zusammengekommen. Und schon jetzt steht fest: Am 3. Oktober kommen noch einmal mindestens 60.000 Euro dazu. Betz: „Darauf sind wir schon ein wenig stolz.“ Zu Recht.
Plausch mit den Stars
Ein kleiner Trost für alle, die sich keinen Platz im Teilnehmerfeld ergattern konnten: Ein Besuch an der Strecke lohnt sich trotzdem. Vor allem im Start- und Zielbereich ist eine Menge geboten. Vor den Rennen werden die Teams und ihre prominenten Kapitäne auf der Bühne vorgestellt. Natürlich gibt es dort auch die Möglichkeit auf Autogramme, Fotos und vielleicht sogar einen Plausch mit den Stars. Während des Rennens begleitet Michael Schulz das Geschehen für die Zuschauer im Start- und Zielbereich. Aus jahrelanger Erfahrung können wir ruhigen Gewissens behaupten: Das wird nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam.
Vorfahrt für die Kleinsten
Es pilgern unzählige Prominente in die Schillerstadt. Aber die Stars sind an diesem Tag andere: die Kinder. Auch was die Rennen angeht. Denn mittags steht die Kinderrunde auf dem Programm, traditionell der Höhepunkt des Tages. Um 14.10 Uhr gehen die Drei- bis Sechsjährigen auf den 400 Meter langen Rundkurs, zehn Minuten später die Kinder zwischen sieben und zwölf. Die Kleinsten dürfen gerne von den Eltern zu Fuß begleitet werden. Mitmachen kann jeder. Und kostenlos ist die Teilnahme auch. Einfach vorab im RACE OFFICE in der Stadionhalle beim Leiselstein melden.
Mach die Welle!
Der LILA LOGISTIK Charity Bike Cup ist ein Radsportfest für die ganze Familie. Deshalb ist für die Kinder auch abseits der Strecke einiges geboten. Das Highlight: eine Pumptrack – ein geschlossener Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen, bei dem vor allem Geschicklichkeit gefragt ist.
Alles Gute kommt von oben
Eberhard Gienger ist das, was man ein wahres Multitalent nennt. Der 72-Jährige war einer der besten Turner, die es jemals in Deutschland gab. Er war Bundestagsabgeordneter – und ist passionierter Fallschirmspringer. Das wird er auch am 3. Oktober unter Beweis stellen: Er wird gegen 13.45 Uhr vor der Kinderrunde mit dem Fallschirm in der Nähe des Start- und Zielbereichs landen und die Startschuss-Pistole für die LILA Tour mitbringen.
Hungerast ausgeschlossen
Auch allen anderen Zuschauern im Start- und Zielbereich wird es garantiert nicht langweilig werden. Es gibt eine kleine Radsport-Messe mit 15 Ausstellern, eine große Tombola mit attraktiven Preisen und eine ebenso unterhaltsame wie fachkundige Begleitung des Renngeschehens. Und was wir auch ausschließen können: dass irgendjemand an Durst oder Hunger leiden muss. Rund um den Start- und Zielbereich gibt es Kaffee & Kuchen, Grillspezialitäten und ausreichend Kaltgetränke. Ebenfalls eine Bewirtung gibt es in den Durchfahrtsorten Affalterbach, Hochdorf und Poppenweiler.
Das Programm
Montag, 2. Oktober
16.30 bis 19 Uhr: Startnummernausgabe im Race Office (Stadionhalle am Leiselstein)?
Dienstag, 3. Oktober
07.30 Uhr: Startnummernausgabe im Race Office (Stadionhalle am Leiselstein)?
09 Uhr: Präsentation der Teams LILA RACE?
10 Uhr: Start LILA RACE?
12.30 Uhr: Zieleinlauf LILA RACE?
13 Uhr: Präsentation der Teams LILA TOUR?
13.45 Uhr: Fallschirmsprung Eberhard Gienger
14 Uhr: Start LILA TOUR?
14.10 Uhr: Start KINDERRUNDE?
14.30 Uhr: Siegerehrung LILA RACE?
17.30 Uhr: Ende LILA TOUR?
Weitere Infos sowie die Liste alle prominenter Teamkapitäne finden Sie unter:
Liebe Freunde des Spielraums und der Musik, wir freuen uns, Euch am Samstag, den 07. Oktober mit dem Bekmulin-Engel Duo ein echtes Spielraum-Highlight präsentieren zu dürfen! Wir beginnen – wie gewohnt – um 19:00 Uhr mit einem alkoholfreien Aperitif zur Begrüßung und einem leckeren Imbiss zum Auftakt. Nach zwei musikalischen Sets und einer halbstündigen Pause lassen wir den Abend dann wieder gegen 22:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen ausklingen. Wer in der Pause nicht auf alkoholische Getränke verzichten möchte, kann sich etwas (Vorgekühltes) mitbringen (und hier weiterkühlen), Gläser für Wein, Sekt oder Secco sind vorhanden.
Der Eintritt ist frei
für die Musiker sind Spenden ab 10,- Euro pro Person in den „Knisterbeutel“ erwünscht (für junge Besucher ab 14 Jahren, Studierende etc. 5,- Euro).
Die Teilnahme ist nur mit bestätigter Reservierung/Anmeldung per E-Mail möglich!
Sollten Freunde und Bekannte auch Interesse haben, bitte diese Mail weiterleiten,damit sie sich unter spielraum@saxophonie.eu bei uns anmelden können.
Das Cyclocross-Radteam Heizomat p/b Kloster Kitchen hat einen hochkarätigen Neuzugang für die Saison 2023/24 verpflichtet. Timon Rüegg, der amtierende Schweizer Meister im Cyclocross, wechselt vom französischen Cross Team Legendre ab sofort zu den Franken. „Wir sind sehr glücklich, dass wir Timon für unser Team gewinnen konnten“, freut sich Teammanager Stefan Herrmann. „Er ist ein Top-Fahrer, der uns in der UCI-Weltrangliste weiter nach vorne bringen wird.“ Rüegg ist ein vielseitiger Fahrer, der auf allen Untergründen zu Hause ist. Er ist ein starker Sprinter und hat auch eine hervorragende Technik. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung“, sagt Rüegg. „Ich möchte mit dem Heizomat-Team in der Weltspitze mitmischen.“ Der erste Einsatz für Rüegg im neuen Team ist bereits am kommenden Wochenende beim Crossrennen in Illnau in der Schweiz.
Es ist eine Besetzung, die jede Samstagabend-Show im TV mit Kusshand nehmen würde. Denn wenn es darum geht, beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup Kindern zu helfen, lassen sich die Stars nicht lange bitten. Den Beweis gibt es am 3. Oktober in Marbach am Neckar zu bestaunen. Vom Tatort-Kommissar über die Radsport-Legende bis hin zum Fußball-Weltmeister – sie alle sind dabei. Die gewonnenen Titel aller Starter aufzuzählen, wäre selbst für geübte Mathematiker eine Herausforderung. Hier nur ein kleiner Auszug aus der Teilnehmerliste:
Richy Müller
Es gibt nicht viele deutsche Schauspieler, die sich ähnlicher Beliebtheit erfreuen wie Richy Müller. Seit 2008 gibt er im Stuttgarter Tatort den Kommissar Thorsten Lannert. Der 67-Jährige kann aber auch Hollywood. In „xXx – Triple X“ spielte er zusammen mit den Superstars Vin Diesel und Samuel J. Jackson. Der LILA LOGISTIK Charity Bike Cup hat längst einen festen Platz in seinem Kalender. Sein Motto am 3. Oktober: Hilfe statt Hektik. „Ich bin mehr so der Genussfahrer.“ Dann ist er bei der Lila Tour am Mittag genau richtig.
Guido Buchwald
Es war der 8. Juli 1990. WM-Finale in Rom. Deutschland gegen Argentinien. Guido Buchwald gegen Diego Armando Maradona. Nach 90 Minuten war Guido Buchwald klarer Punktsieger und Weltmeister. Auf dem Weg ins Finale begeisterte er die Fans mit Übersteigern und stabilen Leistungen. In seiner Vita auch nicht ganz zu vernachlässigen: 1992 köpfte er den VfB zur Meisterschaft. Einen Stammplatz mit Einsatzgarantie hat er bis heute – beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup.
Erik Lesser
Wenn es im Biathlon um die großen Wettbewerbe ging, war Erik Lesser immer gut in Schuss. Der Mann nennt eine beeindruckende Medaillensammlung sein Eigen. Darin zu finden: zwei olympische Silbermedaillen, eine olympische Bronzemedaille. Bei Weltmeisterschaften holte er zweimal den Titel, wurde dreimal Zweiter und zweimal Dritter. Dazu kommen noch 22 Podiumsplatzierungen bei Europameisterschaften und nationalen Titelkämpfen. Keine Frage: Der 35-Jährige kann Erfolg. Seit Mai arbeitet er als Schießtrainer am Bundesstützpunkt Biathlon in Oberhof.
Didi Thurau
Als Didi Thurau 1977 bei der Tour der France startete, konnte keiner wissen, was er in den darauffolgenden drei Wochen auslösen würde. Dem damals 22-Jährigen flogen sämtliche Herzen zu. Die der Deutschen, aber auch jene der Franzosen. Als alles vorbei war, war Thurau 15 Tage lang im Gelben Trikot gefahren und ein internationaler Star. Der damalige Pariser Bürgermeister und spätere Staatspräsident Jacques Chirac befand sogar: „Seit Konrad Adenauer hat keiner mehr für die deutsch-französische Freundschaft getan als Didi Thurau.“
Alexander Leipold
Olympiasieger, Weltmeister, 34mal Deutscher Meister. Alexander Leipold ist einer der erfolgreichsten deutschen Ringer aller Zeiten. Seinen größten Kampf aber gewann er außerhalb des Sports. 2003 erlitt Leipold innerhalb kürzester Zeit drei Schlaganfälle. Ein Jahr später stand er wieder auf der Matte – und kämpfte sich in die Weltspitze zurück.
Tabea Alt
Woran man erkennen kann, was eine Sportlerin für das Turnen bedeutet? Wenn man einem Element ihren Namen gegeben hat. Es gibt beispielsweise bei den Herren den Gienger-Salto – und seit 2017 am Stufenbaren „Alt I und Alt II“. Erfunden und bei der WM geturnt von Tabea Alt. Sie holte Bronze im Schwebebalken und gewann im gleichen Jahr auch den Gesamt-Weltcup im Mehrkampf. 2021 beendete sie ihre glanzvolle Karriere verletzungsbedingt. Dafür feiert sie nun ihre Premiere beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup. Für die gebürtige Ludwigsburgerin ein Heimspiel.
Simone Hauswald
In den 2000ern dominierten die deutschen Frauen im Biathlon. Das lag auch an Simone Hauswald, zweimalige Weltmeisterin und Gewinnerin von zwei olympischen Bronzemedaillen. Ihren Abschied feierte sie bei der WM 2010 in Chanty-Mansijsk, als sie mit der Mixed-Staffel gewann: „In meinem letzten Rennen noch mit einer WM-Goldmedaille mit der Mixstaffel belohnt zu werden, war einfach nur zu schön, um wahr zu sein.“
Olaf Ludwig
Olaf Ludwig gehört zu den Größten, die der deutsche Radsport je gesehen hat. Gewinner des Grünen Trikots des besten Sprinters bei der Tour de France, Olympiasieger, Sieger beim Amsel Gold Race, 36 (!) Etappenerfolge bei der Friedensfahrt. Auch mit 63 Jahren ist er noch absolut fit. Wer sich selbst davon überzeugen will: Olaf Ludwig tritt morgens beim Lila Race an.
Peter Freudenthaler
Peter Freudenthaler gehört zu den Teilnehmern, die auch in Thailand, Singapur, Taiwan und Malaysia erkannt werden. Zumindest an der Stimme. Denn in all diesen Ländern hat der 60-Jährige mit seiner Band Fools Garden Gold- oder Platinschallplatten gewonnen. Der größte Erfolg: Lemon Tree. Ein Hit ist Peter Freudenthaler aber auch seit Jahren beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup. Bei seiner Vorstellung auf der Bühne, wo er gerne mal einen Song anstimmt – aber auch auf dem Rad.
Alexander Herr
Der Traum vom Fliegen – Alexander Herr hat ihn sich verwirklicht. Und wie! Im Januar 2006 segelte Alexander Herr über 200 Meter und gewann mit der Mannschaft Bronze bei der Skiflug-WM in Bad Wittendorf (Österreich). Bereits fünf Jahre zuvor wurde er mit dem Team Weltmeister von der Großchance. Es war die Blütezeit des deutschen Skiflugs, als Millionen vor dem Fernseher mitfieberten. Heute ist der 44-Jährige eher auf dem Rad unterwegs. So wie am 3. Oktober.
Uwe Rohde
Uwe Rohde gehört zu den profiliertesten Schauspielern im Land. Vor allem in Krimis ist er zu sehen. Mal als Dorfpolizist, mal als Vorgesetzter. Wo man ihn ebenfalls häufig sieht: Bei Radsportveranstaltungen. Rohde ist Vizepräsident des Bundes Deutscher Radfahrer. In er Jugend war er selbst aktiver Radfahrer – später wagte er sich auf die ganz langen Strecken wie bei Paris – Brest – Paris oder London – Edinburgh – London. Da wird es in Marbach am Neckar doch deutlich gemütlicher.
Thomas Dold
Die Frage muss gestattet sein: Was treibt einen Menschen dazu, die Treppen des Empire State Buildings so schnell wie möglich hochzurennen? Thomas Dold hat bestimmt eine gute Antwort darauf. Der heute 39-Jährige gewann den prestigeträchtigsten Treppenlauf der Welt zwischen 2006 und 2012 siebenmal in Folge. Seine Bestzeit aus dem Februar 2008: 10:08 Minuten. Und weil es vielleicht etwas eintönig ist, immer nur Treppen hochzujagen, hat Dold eine nette Abwechslung gefunden: Er brach mehrere Weltrekorde im Rückwärtslaufen.
Nina Reichenbach
Wenn Nina Reichenbach auf ihrem Trial-Rad mal loslegt, stockt auch ganz abgebrühten Zeitgenossen der Atem. Sie überwindet dann Hindernisse, die man für Fahrradfahrer als unüberwindbar ansehen würde. Eigentlich. Und niemand kann das besser als die 24-Jährige. Schon sechsmal gewann sie die WM. Beim LILA LOGISTIK Charity Bike Cup lässt sie es ein weniger ruhiger angehen. Dann steht der Spaß im Vordergrund – und dass möglichst viele Spenden für Kinder in Not zusammenkommen.
Info:Es gibt nur noch wenige Startplätze. Einen Überblick, in welchem Team sowie weitere Informationen gibt es unter:
www.charity-bike-cup.de Text/Fotos: Radsport Akademie
Auffahrt zum Freibad ist jetzt gesperrt. Nicht die einzige Sperrung in und um Kitzingen 🙂 Zudem ist heute der Glasrecyclingtag in Deutschland. Im Ohr u.a. Einmusik – Ignition
Am Nachmittag noch eine kleineRadtour nach Abtswind und zurück. TSV hat verloren. Bilder dazu hier.
Trotzdem haben wir, klimaneutral, auf unserer verkehrsarmen Route eine tolle Tour gefahren. An der Mainschleife ist die Weinlese im vollen Gange und Münsterschwarzach war beflaggt. Im Ohr dann auf der Liege ANNA – Cosmovision ft. Ravid
Prichsenstadt
Auf der B8 war immer noch stockender Verkehr. Nach dem stimmungsvollen Sonnenaufgang konnte ich auch noch einen herrlichen Sonnenuntergang fotografieren, jedenfalls den Beginn. Dann waren da noch vergessene Schilder und vergessene Ampeln. Ulf habe ich noch getroffen was mich sehr gefreut hat.
Schade das die Freibadsaison in zwei Tagen vorbei ist. Ich könnte jetzt dazu einen Text über Flexibilität und Bürgernähe aber es ändert sich ja trotzdem nichts. Im Ohr heute u.a. Schoonebeek – Theory Of Tribe
Was die Suche nach dem Dauer-Kick mit unseren Hormonen macht
In diesem Buch geht es um das Vergnügen – und um Schmerz. Es geht um den schmalen Grat des Gleichgewichts zwischen diesen beiden Zuständen, und warum es heute wichtiger ist denn je, diese Balance zu finden. Denn wir leben in einer Zeit noch nie dagewesener Dopamin-stimulierender Reizüberflutung: Sei es durch Drogen, Essen, soziale Medien, Glücksspiel, Shoppen, Sex oder der ständige Griff zum Smartphone, das zur digitalen Injektionsnadel unserer Zeit geworden ist. Die Vielfalt an Süchten ist überwältigend.
Die Autorin verpackt komplexe Neurowissenschaft in leicht verständliche Metaphern und erklärt, dass echte Zufriedenheit und Verbundenheit nur erreicht werden können, wenn wir die Kontrolle über unser Dopamin behalten. Die Erfahrungen ihrer Patienten sind dabei der fesselnde Stoff ihrer Erzählung. Deren Leidensgeschichten und Wege zur Erlösung machen Mut, unseren eigenen Konsum in den Griff zu bekommen. Dieses Buch zeigt, dass das Geheimnis der Balance darin liegt, Sehnsucht und Heilung miteinander zu verbinden.
Dr. Anna Lembke ist Professorin für Psychiatrie und Suchtmedizin an der Stanford University School of Medicine und Leiterin der Stanford Addiction Medicine Dual Diagnosis Clinic. Sie wurde mit zahlreichen Preisen für herausragende Forschung im Bereich psychischer Erkrankungen, ihre Lehrtätigkeit und innovative Behandlungsansätze ausgezeichnet.
„Brilliant … fesselnd, verstörend, überzeugend und klug dargelegt.“ – Beth Macy, Bestseller-Autorin von DOPESICK
Das Gunzenhausener/Baiersdorfer Cyclocross Radteam Heizomat p/b Kloster Kitchen hat sein Team für die kommende Cyclocross-Saison 2023/24 vorgestellt. Mit hochkarätigen Fahrerinnen und Fahrern und einer beeindruckenden Betreuer-Crew verspricht das Team eine spannende und erfolgreiche Saison.
Hinten v. l.: Hannes Degenkolb, Lars Sommer, Lukas Herrmann, Finn Treudler, Fabian Eder Vorne v. l: Benedikt Benz, Loris Rouiller, Jule Märkl, Judith Krahl
Das Team startet mit zwei Elite-, vier U23- und einem Nachwuchsfahrer in der U19-Klasse sowie je einer Elite- und U23-Fahrerin in die Cyclocross-Saison 2023/24.
Bei der Teampräsentation stellten Management und sportliche Leitung um Stefan Herrmann und Roman Jördens insbesondere die Neuzugänge Jule Märkl (U23), die beiden Schweizer Loris Rouiller (Elite, ehemaliger U19 Vizeeuropameister) und Finn Treudler (U23) sowie Nachwuchsfahrer Benedikt Benz (U19, Deutscher Meister Straße U17) vor. Erfreulich ist auch die Rückkehr der amtierenden Deutschen Meisterin in der Elite und mehrfachen Deutsche Meisterin der U19, Judith Krahl.
Die Neuzugänge ergänzen das bestehende Team um den amtierenden Deutschen Meister der U23, Hannes Degenkolb, Lukas Herrmann (Elite), Fabian Eder (U23) sowie den Schweizer Lars Sommer (U23).
Teamchef Stefan Herrmann über die Hauptziele des Teams in dieser Saison: „Unsere Ziele sind klar definiert. National wollen wir unsere Deutschen Meistertitel verteidigen und ausbauen, die Bundesliga dominieren und auch die Schweizer Meisterschaft ins Visier nehmen. International streben wir bei den C1/UCI-Rennen und im Weltcup Top-Ten-Platzierungen oder sogar Podiumsplätze an. Außerdem hoffen wir auf viele Nominierungen für die Europameisterschaften in Frankreich und die Weltmeisterschaften in Tabor/Tschechien durch den BDR.
Herrmann betonte, dass einige Rennen und Schlüsselereignisse dieses Jahr von besonderer Bedeutung sind. Hervorzuheben ist der „Munich Super Cross“ im Münchner Olympiapark Ende Oktober. “Für uns als bayerisches Team gleicht dieses Event einem Heimspiel, und die Atmosphäre und Stimmung im Olympiapark ist in Deutschland einzigartig”.
Sportdirektor Roman Jördens betonte die Bedeutung einer guten Teamchemie und eines gut funktionierenden Betreuerteams. “Es ist wichtig, dass die Harmonie im Team zwischen den Fahrer:innen und den Betreuer:innen stimmt. Die Qualität der Betreuung wirkt sich direkt auf die Leistung der Fahrer:innen aus. Das gesamte Umfeld drumherum ist mit entscheidend für den Erfolg”. Mit einem großen Betreuerstab, darunter 5 Mechaniker und 3 Physiotherapeut:innen, ist das Team bestens gerüstet.
In Bezug auf die Ausrüstung setzt das Team auf bewährtes Material, darunter das CUBE CX 68 mit spezieller Teamlackierung von Sponsor CUBE, Tubeless-Reifen von Schwalbe, sowie die Laufräder von NEWMAN.
Das Cyclocross Radteam Heizomat p/b Kloster Kitchen blickt gespannt auf die bevorstehende Saison und ist startklar für den Auftakt in Lützelbach und Bensheim am kommenden Wochenende. Dank einer soliden Struktur, herausragenden Sponsoren und einem engagierten Team stellt sich die Mannschaft selbstbewusst den kommenden Herausforderungen.
Über 100 Rezepte, die Krankheiten vorbeugen und heilen
Der Ernährungsguru, Arzt und begeisterte Wissenschaftsfreak Dr. Michael Greger hat dem Drängen Tausender Fans nachgegeben und ein Begleitkochbuch zu seinem internationalen Bestseller How Not To Die verfasst. Dieses ungeduldig erwartete Kochbuch enthält über 100 Rezepte für köstliche pflanzenbasierte Gerichte, die so gesund sind, dass sie Leben retten.
Witziges Video zum Buch:
Die verwendeten Zutaten basieren überwiegend auf dem „Täglichen Dutzend“ – den Lebensmitteln und Energielieferanten, die am nährstoffreichsten sind und reichlich Abwehrstoffe enthalten.
Einführend erläutert Dr. Greger die Gründe für seine ernährungswissenschaftliche Mission, geht auf die 15 häufigsten Todesursachen der westlichen Welt ein und verrät die beste Strategie, um diesen zu entkommen: eine vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung.
In diesem Buch finden Sie Rezepte für sämtliche Tageszeiten und Anlässe, von leckeren Ideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen über Snacks für zwischendurch, Salate, Suppen und Beilagen bis hin zu Desserts oder Getränken. Verführerische Fotos werden Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und Lust aufs Nachkochen machen.
Ob Arme Ritter mit Beerensoße, Goldenes Quinoa-Taboulé, Grünkohlsalat mit göttlichem Avocado-Dressing, Lasagne aus geröstetem Gemüse, Blumenkohlsteaks mit Chermoula-Soße oder Mandel-Schokoladen-Trüffel und Knusprig gefüllte Bratäpfel – mit diesen Gerichten verwöhnen Sie nicht nur Ihre Seele, sondern stärken auch nachhaltig Ihre Gesundheit. Das How Not To Die Kochbuch ist eine unverzichtbare Küchenbibel, die die gesündesten Zutaten der Welt in köstlichen und einfachen Rezepten vereint. Essen Sie sich gesund!
„Essen ist eine der Grundvoraussetzungen für unser Überleben. Wie gesund wir überleben und wie schnell wir uns von Krankheiten erholen, hängt daher auch davon ab, was wir essen. Michael Gregers Buch zeigt verschiedene präventive und heilende Wege auf, wie sich Krankheiten überwinden lassen, von denen keiner von uns gefeit ist.“ Der Dalai Lama
Auszug aus „Das HOW NOT TO DIE Kochbuch“:
Dr. Gregers Tägliches Dutzend +++ Bohnen + Beeren +++ anderes Obst + Kreuzblütlergemüse ++ dunkelgrünes Blattgemüse ++ anderes Gemüse + Leinsamen + Nüsse und samen + Kräuter und Gewürze +++ Vollkorngetreide +++++ Getränke + Sport
Hier sehen Sie das Tägliche Dutzend inklusive der Menge der Portionen, die ich für jedes einzelne Lebensmittel empfehle. Jahrelang hatte ich diese Liste an unserem Kühlschrank hängen. Schneiden Sie sie sich gern aus oder kopieren Sie sie und tun Sie das Gleiche. Es ist auch praktisch, diese Liste mit zum Einkaufen zu nehmen, um so nur zu den gesündesten Lebensmittelmöglichkeiten zu greifen. Versuchen Sie, Ihr Bestes zu geben.
Es gibt Zeiten, vor allem wenn ich viel reise, in denen ich nur ein Viertel meines Ziels erreiche. Dann versuche ich es am nächsten Tag auszugleichen. Sie sollten dasselbe tun: Wenn Sie an irgendeinem Tag nur ein paar wenige dieser Dinge essen, sollte Sie am nächsten versuchen, sich umso mehr davon zu gönnen!