Mein elfter Krimi ist bereits vor der Fertigstellung. Hier kann man das Buch noch bestellen.


Leben in Mainfranken – Bilder sagen mehr als Worte
Nach klarer und kalter Nacht hatte der 23. Februar 1945 als sonnendurchstrahlter Vorfrühlingstag begonnen. Der Wetterbericht sagte für Südwestdeutschland mildes, sonniges Hochdruckwetter bei Temperaturen bis zu elf Grad voraus. Um 11.34 Uhr setzte eine Rauchbombe die Zielmarkierung, der Bombenangriff auf Kitzingen begann. 174 Flugzeuge warfen in fünf Angriffswellen 2 100 Sprengbomben ab. Rund 580 Tonnen Bomben machten innerhalb von 70 Minuten einen schönen sonnenhellen Tag zum dunkelsten, zum schwärzesten Tag der Kitzinger Stadtgeschichte. Mehr als 700 Menschen, etwa fünf Prozent der damaligen Bevölkerung der Stadt wurden auf grausame Art getötet. Dem einen, wie dem 14-jährigen Michael wurde durch einen herabstürzenden Balken die Schädeldecke zertrümmert. Die anderen, wie die 33-jährige Mutter und ihre fünfjährige Tochter unter Schutt und Staub erstickten. Den Kindergartenkindern und ihren Erzieherinnen, die in den Kellern der Henningbräu Schutz gesucht hatten die Lungen durch den Luftdruck der Sprengbomben zerfetzt. Das gleiche Schicksal erlitt der junge Oberschüler, der an diesem Tage so gerne seinen 15. Geburtstag gefeiert hätte. Oder die junge Mutter, die im Keller der völlig zerstörten Weinhandlung Völker durch Schuttmassen erstickte. Das Kind, das sie auf dem Arm hatte, starb drei Stunden nach Bergung an seinen inneren Verletzungen. Den Helfern der Einsatzkommandos, die nach den einzelnen Angriffswellen, vor allem nach der dritten, wegen der langen Pause von 50 Minuten an ein Ende des Angriffs geglaubt hatten, starben im Bombenhagel der vierten und fünften Welle. Mit bloßen Händen suchten die verzweifelten Überlebenden in den rauchenden Trümmern nach ihren Angehörigen. Ein Zitat spiegelte den Eindruck des Grauens wieder: „Als der Angriff vorbei war, eilte ich zu meiner Frau. Auf dem Weg dorthin boten sich mir Eindrücke, die mich fast in den Wahnsinn trieben. Kinder, Frauen, Männer und Tiere lagen auf der Straße tot herum. Sie waren meist durch Luftdruck an die Wände der Häuser geschleudert worden und hatten somit ihr Ende gefunden, da sie den rettenden Luftschutzkeller nicht mehr erreichen konnten. Frauen eilten von Weinkrämpfen geschüttelt durch die Straßen und rauften sich wie im Wahnsinn die Haare.“ Der 23. Februar 1945 war keine Naturkatastrophe, es war die Großmannsucht eines wahnsinnigen Fantasten.
„Der schwärzeste Tag der Kitzinger Stadtgeschichte – 78. Jahrestag der Bombardierung“ weiterlesen
Fitti und Sonnenaufgang im Hallenbad am frühen Morgen. Brückenrunde mit Emma danach bei herrlichen Vorfrühlingswetter eine Runde auf dem Rennrad. Im Ohr: Vieles 🙂 u.a. Romain Garcia – White Flag (Extended Mix). Danke an Manu und Rodica für die Bilder von mir. Kaum scheinen die ersten Sonnenstrahlen vom Himmel blühen auch die gelben Winterlinge am Straßenrand.
Hierauf verständigten sich die beiden Geschäftsführer der Beethovengruppe und der Posthalle GmbH.
„Wir freuen uns über die Möglichkeit am aktuellen Standort weiterhin ein wichtiger Teil der Würzburger Kultur- und Veranstaltungsszene zu bleiben und danken unserer Vermieterin der bismarckquartier GmbH, für Ihre Bereitschaft und Unterstützung den gemeinsamen Mietvertrag letztmalig um 3 Jahre zu verlängern“, sagt Joachim Schulz, der Geschäftsführer der Posthalle GmbH.
Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Kulturreferent Achim Könneke begleiteten den Prozess der Verlängerung moderierend. Allen Beteiligten ist aber klar, dass es über diesen Zeitpunkt hinaus keine weitere Verlängerung geben wird.
Für die Posthalle Würzburg ist es nun eine große Aufgabe, den Veranstaltungskalender über den 30. Juni hinaus mit Kulturveranstaltungen jeglicher Art zu füllen. „Auch wenn die meisten Künstler-Tourneen im Herbst 2023 inzwischen gebucht sind, ohne Halt in Würzburg zu machen, werden wir jetzt mit aller Kraft daran arbeiten, ein tragfähiges und kulturell wertvolles Programm auf die Beine zu stellen. “, so Schulz.
Alexander Weigand, Geschäftsführer der bismarckquartier GmbH, ein Unternehmen der beethovengruppe, die das Areal zukunftsweisend zum urbanen Büro-, Hotel- und Wohnquartier entwickeln möchte: „Wir wünschen der Posthalle viel Erfolg, für die jetzt noch einmal verbleibenden 3 Jahre. Wir wünschen der Stadt und der Bevölkerung, dass es der Posthalle GmbH gelingt einen neuen Standort zu finden und im Anschluss ihr erfolgreiches Wirken an anderer Stelle in Würzburg fortzusetzen.“