Pascal Jeni ganz rechts trifft in Karlburg auf seinen früheren Mannschaftskollegen Sebastian Fries ganz links
Mit Pascal Jeni wird in der kommenden Saison ein neuer Offensivakteur
und mit Josef Burghard ein neuer Defensivspieler die Fußballschuhe für
den TSV Karlburg schnüren. Beide wechseln von Bayernligisten zum
Landesligameister – Jeni kommt vom TSV Abtswind und Burghard von der U
23 der Würzburger Kickers.
„Sie sind zwar erst 21 bzw. 20 Jahre
jung, verfügen aber über die notwendige Bayernliga-Erfahrung, die uns in
unserer Premierensaison sicherlich weiterhelfen wird. Außerdem
be-finden wir uns noch mit einem neuen Torwart sowie einem talentierten
Nachwuchsspieler bzw. deren Vereinen in Gesprächen. Hier werden wir
kommende Woche hoffentlich Vollzug melden können“, so Fußball-Vorstand
Michael Gehret. Mit diesen Verpflichtungen sind die Kaderplanungen des
TSV Karlburg für kommende Saison abgeschlossen.
Zwei Fragen beschäftigen derzeit wohl zahlreiche fußballbegeisterte Würzburger: Wer holt sich in diesem Jahr den Meistertitel? Und: Wo schaue ich mir die Spiele an? Kurzentschlossen hat sich die Posthalle Würzburg deshalb überlegt, einen Treffpunkt für die Fußball-Fans Unterfrankens einzurichten, die gerne den Finalspieltag der Bundesliga 2019 unter Gleichgesinnten verbringen wollen. Und so lädt die beliebte Eventhalle direkt neben dem Bahnhof alle Interessierten am kommenden Samstag, 18. Mai, dazu ein, sich ab 15,30 Uhr in Konferenz die Spiele großformatig auf eine Leinwand projektziert anzusehen. Einlass ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Was es bedeutet, wenn Fußball-Fans gemeinsamen bibbern,
zittern, jubeln, damit kennt sich die Posthalle bereits bestens aus. Denn
bereits in der Vergangenheit fanden hier regelmäßig Public Viewing Events
statt, die sich stets großer Beliebtheit erfreuten. Dabei begeisterte nicht
allein nur die riesige Leinwand – die es den Zuschauern schier unmöglich macht,
wichtige Ballwechsel, Torversuche und Traumtore zu verpassen – die damaligen
Besucher. Für viele Gäste wog ein Argument sogar noch stärker, warum sie die
Posthalle zum idealen Ort für Veranstaltungen dieser Art erklärten: Die
angenehme und mitreißende Atmosphäre.
Immer wieder erstaunlich wie Artenreich das ehemalige Übungsgebiet der amerikanischen Streitkräfte geworden ist. Ich bin kein Botaniker, aber ich kann mich auch so an der Natur erfreuen.
Gestern waren zahlreiche Trupps der Freiwilligen Feuerwehr Kitzingen im Stadtgebiet unterwegs und drehten Hydranten auf und zu. Wie jedes Jahr wurde auf Sichtbarkeit und Funktion geprüft. Im Einsatz war auf das Fahrzeug mit der großen Drehleiter. An dieser Stelle möchte ich einfach einmal Danke sagen. Wenn’s brennt, kommt die Feuerwehr. Sie kommt bei schweren Unfällen. Sie kommt bei Hochwasser. Sie kommt, wenn Menschen aus Gefahr gerettet werden müssen. Die Feuerwehr kommt immer. Unvorstellbar, wenn es nicht so wäre. D-A-N-K-E
Hydranten Wegweiser. 16,9 m nach rechts befindet sich der nächste Hydrant.
Erlebnisreiche
Wochen für das fränkische Profi-Team – Deutschland-Tour-Teilnahme fraglich
Nach dem
zweiten Rennen der Rad Bundesliga, der 40. Erzgebirgs-Rundfahrt in Chemnitz
über 171,2 km ist dem Herrmann Radteam aus Baiersdorf der Sprung aufs Podium
endlich geglückt. Nach dem schweren Klassiker in Sachsen beendeten Miguel
Heidemann und Johannes Adamietz das Rennen in den Top Ten und erreichten die
Plätze acht und neun.
Christopher Hatz (Herrmann Radteam) Text & Bilder – rechtefrei verwertbar. Foto: Marcel Hilger
Christopher
Hatz als drittbester Team-Fahrer sicherte den Franken eine Podiumsplatzierung
in der Tagesmannschaftswertung. Auch im Gesamtklassement der Bundesliga sind
die „Herrmänner“ nun Dritter. Der nächste Lauf zur Rad-Bundesliga steigt am 16.
Juni beim RSC Linden als Deutsche Bergmeisterschaft in Rheinland-Pfalz.
„Wir haben
zuletzt Höhen und Tiefen erlebt“, sagt Teamchef Stefan Herrmann. „Wir haben
gute Leistungen bei Belgrad-Banjaluka und der Tour of Mersin in der Türkei
gezeigt, Johannes Adamietz ist eine sehr gute Jura Rundfahrt mit der
Nationalmannschaft gefahren, Miguel Heidemann ist beim international sehr gut
besetzten deutschen Klassiker in Frankfurt am 1. Mai als 18. ein
Top-Resultat gelungen und platzierte sich in den schweren italienischen U23
Rennen insgesamt 4 mal in den Top 20. Leon Echtermann konnte in Queidersbach
zudem die hessischen Landesverbandsmeisterschaften gewinnen. Aber Christopher
Hatz ist im Erzgebirge schwer gestürzt, auch ein Defekt hat uns noch
ausgebremst. Wir haben gerade einfach kein Glück in den entscheidenden Phasen.“
Auch das
angestrebte Ziel, als Saisonhöhepunkt die Deutschland-Tour fahren zu können.
liegt im Moment weit entfernt.
„Leider sind wir
im Ranking der Europa-Wertung, dass der Radportweltverband UCI führt, nicht an
der Position, die wir bräuchten“, gibt Sportdirektor Grischa Janorschke zu. „Da
sind im Moment einige deutsche Teams vor uns, das kann uns natürlich nicht
gefallen.“
Die Amaury
Sports Organisation (ASO) als Organisator der Deutschland-Tour hat die
Kriterien zur Teilnahme der 4 deutschen Continental-Teams an der
Deutschland-Tour an deren Position im Europa-Ranking und der Platzierung in der
Rad-Bundesliga festgemacht.
Momentan hat
das Thüringer P&S Team als Gesamtführender der Bundesliga die besten
Karten.
„Wir glauben
dennoch weiter an uns und unsere Ziele. Auch die Gesamtwertung der
Rad-Bundesliga wird erst im Herbst feststehen.“ meint Stefan Herrmann.
„Wir gehen
gestärkt aus den schwierigen Wochen, die hinter uns liegen, heraus. Vielleicht
schauen wir nach dem für uns unerfreulichen Abgang von Manuel Porzner auch noch
einmal auf den Markt um. Jetzt freuen wir uns aber auf zwei Rennen in Bayern.
Das Straßenrennen im Altmühltal am kommenden Wochenende und die Main-Spessart
Rundfahrt in Karbach, gleichzeitig Landesverbands-Meisterschaft am 26. Mai
bevor am 2. Juni das nächste große Highlight mit Rund um Köln ansteht“.
Nach seinen Stationen bei den Bayern in Kitzingen, in Lengfeld und in Hettstadt wechselt der sympatische Estenfelder jetzt zur SB DJK Würzburg die in der neuen Saison von Maurizio Orofino gecoucht wird, derzeit noch Co-Trainer beim Würzburger FV
Die Namen der Spielgemeinschaften werden immer länger. Für die beiden oben genannten SGs hatte das Spiel keine größere Bedeutung mehr beide standen schon vor dem Anpfiff als Absteiger in die B-Klasse fest. Unten ein paar unkommentierte Impressionen. Eigentlich bin ich wegen den Bezirksligaspielen der ersten Mannschaft hier in Hettstadt gegen Aschaffenburg/Leider und das Spiel 5km weiter Uettingen gegen Frammersbach und später noch das Meisterschaftsmatch in der Kreisklasse Greußenheim gegen Eisingen in die Gegend gekommen.
Auf dem Platz des Tabellenzweiten Greußenheim feierte siegte Eisingen mit 3:0 und freute sich über Meistertitel und Aufstieg in die Kreisliga.
hinten vnlnr: Abteilungsleiter Dirk Becker, Nikolai Christ, Trainer Philipp Christ, Alexander Pfeffer, Christopher Endres, Andre Dorscheid, Mario Christ, Kevin Zeh, Lukas Deppisch, Fabian Fleischmann vorne vlnr: Betreuer Theo Christ, Marvin Voll, Daniel Woller, Christian Günder, Pascal Dietz,Marcel Dietz, Constantin Schmitt, Mariano Schmitt, Christian Dambach vorne liegend: Maximilian Schmitt
Das obligatorische Mannschaftsbild vor dem Match. Foto: Thomas Kaiser Eins Null für Höchberg durch Yannik UngerZwei Null für Höchberg durch Jeffrey Karl Drei Null Tobias Riedner
Nach 17 Minuten waren die Relegationsträume der Alemannia Haibach ausgeträumt, da lagen die Gastgeber, nach Toren von Yannik Unger in der 12. Minute und Jeffrey Karl in eben der 17. Minute mit 2:0 in Führung. Den endgültigen „Todesstoß“ zum 3:0 versetzte in der 2.Minute der Nachspielzeit in der ersten Halbzeit Tobias Riedner. Höchberg hat nun eine theoretische Chance im letzten Spieltag doch noch auf den Relegationsplatz zu springen. Dazu müsste Kahl zu Hause gegen Rimpar verlieren, was sehr unwahrscheinlich ist und Höchberg in Euerbach gewinnen. Die Kraken haben eine außergewöhnlich gute Saison gespielt. Gratulation . Mehr Bilder vom Spiel gibt es hier!!
Als jüngster Neuzugang im letzten Jahr in Abtswind vorgestellt, wechselt der junge Spieler wieder zurück nach Oberfranken zur SpVgg Bayern Hof. Er kam von der Schweinfurter U19 zum TSV Abtswind. In der Jugend spielte er bei der Eintracht in Bamberg und auch in Memmelsdorf ist er kein Unbekannter.
Benjamin Freund wird in der kommenden Saison das Trainerduo mit
Andreas Zehner beim TSV Unterpleichfeld bilden. Der 29-jährige B- und
DFB-Elite-Jugend-Lizenzinhaber spielte zuvor in der Bayernliga beim TSV
Großbardorf und in der Landesliga bei den FT Schweinfurt. Beide werden
als gleichwertige Partner das Traineramt ausfüllen, so Sportvorstand
Steffen Amling.
Auch der 2.Mannschaftstrainer Reiner Scherbaum und der Torwarttrainer
Markus „Jumper“ Hartmann bleiben dem TSV Unterpleichfeld eine weitere
Saison erhalten.
Der Kader wird um sieben Neuzugänge für die kommende Saison verstärkt
– Timo Eisenmann (U19 Würzburger FV), Benedikt Streit (U19 Würzburger
FV), Felix Exler (U19 FC Schweinfurt 05), Lukas Gull (TSV Forst),
Andreas Eisenmann (SpVgg Gülchsheim), Maximilian Ludwig (SG Markt
Eisenheim) und Philipp Schmidt (SC Lahr).
Verlassen wird den TSV Unterpleichfeld Torwart Maximilian Schanz, der
sich der SG Markt Eisenheim anschließt sowie Louis Reinhart, der zum
Ligakonkurrenten ASV Rimpar wechselt.
Der restliche Kader bleibt dem Landesligisten auch in der kommenden Saison treu.
Louis Reinhart wechselt zum Ligakonurrenten ASV Rimpar
Wir freuen uns auf die letzten zwei Spieltage in der Saison 2018/2019
und sind zuversichtlich mit dem neuen Trainerduo und den personellen
Veränderungen im Spielerkader eine erfolgreiche Landesligasaison
2019/2020 zu spielen.