Wir backen einen Zwetschgenkuchen

Gestern war ich an der Mainschleife, dem Hotspot des fränkischen Obstanbaus, um das Fußballmatch Stammheim – Hirschfeld, bei herrlichem Sommerwetter, zu fotografieren. Ich hatte noch etwas Zeit bis zum Anpfiff. Bei einem Spaziergang über eine Streuobstwiese kam ich auch an einem Zwetschgenbaum vorbei. Viele Früchte lagen bereits auf der Erde. Ich hob einige auf die heute morgen als Belag für einen duftenden Kuchen dienten. Für den Teig habe ich Dinkelvollkornmehl in Bioqualität genommen, ein Ei, bisschen Butterschmalz, Trockenhefe, Prise Salz, Stevia und Zimt waren die weiteren Zutaten.

Das Brot lebt trotzdem weiter

Heute habe ich mir ein leckeres Brot aus Bio-Dinkelvollkorn und Bio-Roggenvollkornsauerteig nur mit Meersalz und Leitungswasser gebacken. Ohne irgendwelche Zusätze. Freue mich schon auf morgen früh wenn ich es anschneide.

Nachts in der Backstube

Seit einiger Zeit helfe ich, aus bekannten Gründen, in der Backstube mit. Mir fällt das nicht leicht, vor allem meine Roggenmehlallergie quält mich mehr als mir lieb ist und auch das lange Stehen bin ich nicht mehr so gewöhnt. Heute hatte ich mal die Kamera dabei, sozusagen als Baeckograph :-). Samstag vor Pfingsten liegt immer sehr viel Arbeit an. Die Stimmung unter den Kollegen ist aber sehr gut und sie haben mich auch gut aufgenommen. Enttäuscht sind sie allerdings vom Backstubenleiter, der nach Bekanntwerden der Insolvenz sich sofort krankgemeldet hatte. Ich sage dazu nichts. Genauso wenig wie ich über den nicht besonders gut recherchierten Bericht über die Insolvenz in der Zeitung was sage. Ich bin gerade dabei ein Buch über die Geschichte der Bäckerei zu schreiben und da werde ich Selbstverständlich auch über die jetzige schwere Zeit schreiben. Dann kann sich jeder, den es interessiert, nachlesen wie sich alles zugetragen hat. Oben ein paar Impressionen von heute Nacht.

Berührender Film “Der Junge muss an die frische Luft” im CINEWORLD Film-Café

Comedy-Meister Hape Kerkeling hat über die Jahre unter anderem die Figuren Königin Beatrix, Horst Schlämmer und Gisela aus Korschenbroich geschaffen. Seine Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“ wurde verfilmt und ist am Donnerstag, 14. Februar, im Film-Café des CINEWORLD Mainfrankenpark zu sehen.

Los geht es um 15 Uhr mit aromatischem Kaffee und leckerem Kuchen aus der Bäckerei Will Kitzingen, um 16 Uhr startet der Film.

Regie führt Caroline Link, die für ihr filmisches Epos „Nirgendwo in Afrika“ mit einem Oscar in Hollywood geehrt wurde. Der total schöne und warmherzige Film begeistert Fans des Entertainers.

Infos und Karten bei der CINEWORLD Hotline (0 93 02) 93 13 04, an den CINEWORLD Ticketkassen sowie platzgenau im Internet unter www.cineworld-main.de

nhalt „Der Junge muss an die frische Luft“
Ruhrpott 1972. Der pummelige neunjährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner „Omma“ Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren.

Backstubenluft – Leseprobe

Backstubenluft – Leseprobe

Teil 1: Vor über 200 Jahren.

Die handgeschmiedete Truhe drückte auf seiner rechten Schulter. Hergestellt von einem Schmid aus Lüneburg begleitete sie ihn durch die ganzen napoleonischen Kriege. Das barocke Deckblatt auf dem Schloss machte sie besonders kostbar. Sie wurde wahrscheinlich um das Jahre 1750 gebaut. Johannes Willinger konnte, als Marketender getarnt, in einem Ochsenfuhrwerk mitfahren. Die Schlacht ist die blutigste des 19. Jahrhunderts. Napoleon war im Oktober 1813 geschlagen. In Leipzig läuteten die Glocken. Er kämpfte für den Rheinbund auf der Seite des Kaisers. Bei Fulda musste er dann das Ochsenfuhrwerk verlassen.
Er war jetzt zehn Tage unterwegs, seine Schultern schmerzten und waren Wund. In Kitzingen such-te er eine Bleibe. Er war jetzt zehn Jahre als Söldner bei den Franzosen im Krieg gewesen. Der Schlaf tat ihm gut.
In Hanau kämpft in einer zweitägigen Schlacht Napoleons Restarmee gegen eine bayerisches-österreichisches Heer. Mit Erfolg für den Kaiser der sich absetzten konnte.
Fast zur gleichen Zeit werden in Berlin zwei Mitglieder einer Mordbrennerbande auf der dem Scheiterhaufen verbrannt. Es war die letzte Hinrichtung durch verbrennen in Deutschland.
In Leipzig wird Richard Wagner geboren.

Am nächsten Morgen versuchte Willinger Arbeit zu finden. Drei Tage sprach er bei Weinhändlern, Bauern und verschiedenen anderen Handwerkern vor. Er hatte in keinem Gewerk einen Gesel-lenbrief. Beim Bäckermeister Geitz in der Rosengasse fand er dann Arbeit. Bei freier Kost und Logis und 10 Kreuzer die Woche gewöhnte er sich nur langsam an die schwere Arbeit. Willinger ging zum Pflegschaftsrat und durch andere sachleitende Verfügungen musste er sich durch das bürokrati-sche Labyrinth in Kitzingen arbeiten. Am Ende stand die Verleihung des Bürgerrechts bei dessen Unterzeichnung dem Beamten der Stadt ein Fauxpas in der Form passierte das er das Tintenfäss-chen umstieß und man den Namen Willinger nur noch halb lesen konnte. Beim neuaufsetzen des Stadtdokuments wurde aus Willinger dann Will.
Grundlage der Geschichte ist ein Gedächtnisprotokoll mit Elisa Will vermischt mit der Phantasie von Autor Hans Will. So entsteht nun dieser zum Teil autobiographische Roman.